11-01-4409-ps Interdisziplinäres Energieprojekt IEP

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dipl.-Ing. Eva Kettel; Tanja Pauly

Veranstaltungsart: Projektseminar

Orga-Einheit: FB11 / Materialwissenschaft

Anzeige im Stundenplan: 11-01-4409-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:

Das Kick-Off und die Präsentationstage finden als Videokonferenzen über Zoom statt.
Dies sind die Zugangsdaten für die drei Veranstaltungen:

Kick-Off (27.04.2020)
https://zoom.us/j/977999743?pwd=RW00V1h2YWVlajh1bDJ1cVJ3SFl6dz09
Meeting-ID: 977 999 743
Passwort: 015019

Schnelleinwahl mobil:
+496971049922,,977999743#,,#,015019# Deutschland
+493056795800,,977999743#,,#,015019# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort:
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland

Präsentationstag 1 (16.07.2020)
https://zoom.us/j/889413317?pwd=RmRZcTQrOGF2U0hacjBWNEdRSk11dz09
Meeting-ID: 889 413 317
Passwort: 016529

Schnelleinwahl mobil:
+496950502596,,889413317#,,#,016529# Deutschland
+496971049922,,889413317#,,#,016529# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort:
        +49 695 050 2596 Deutschland
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 30 5679 5800 Deutschland

Präsentationstag 2 (17.07.2020)
https://zoom.us/j/552773341?pwd=T01Kd2VlMDdQSzl4cFJKRGdMY01Cdz09
Meeting-ID: 552 773 341
Passwort: 005257

Schnelleinwahl mobil:
+496971049922,,552773341#,,#,005257# Deutschland
+493056795800,,552773341#,,#,005257# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort:
        +49 69 7104 9922 Deutschland
        +49 30 5679 5800 Deutschland
        +49 695 050 2596 Deutschland

Offizielle Kursbeschreibung:
 
Im Rahmen des Interdisziplinären Energieprojekts IEP werden in Kleingruppen Themen aus der aktuellen Energieforschung bearbeitet, um das in den Grundlagenmodulen erworbene Wissen anzuwenden und um methodische Kompetenzen zu erweitern. Die Studierenden bearbeiten dabei in interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen von 3 - 5 Studierenden energiebezogene Aufgabenstellungen und stellen ihre Ausarbeitungen gegen Ende der Vorlesungszeit in einem Vortrag sowie einem schriftlichen Bericht vor. Das nötige Fachwissen sowie konkrete Randbedingungen werden u. a. durch die betreuenden Fachgebiete im Rahmen regelmäßiger Gruppentreffen vermittelt.

Neben dem Erlernen von Techniken zur selbstständigen fachbezogenen Projektarbeit steht die interdisziplinäre Verknüpfung des fachlichen Wissens und die Förderung des engen Kontakts der Studierenden untereinander sowie zwischen den Studierenden und den Dozenten im Vordergrund.

Das Interdisziplinäre Energieprojekt findet immer im Sommersemester statt. Alle Studierenden, welche im jeweiligen Sommersemester ihr erstes oder zweites Fachsemester absolvieren, werden vor Beginn des Sommersemesters angeschrieben und über den organisatorischen Ablauf und die aktuellen Themen informiert.

Zusätzliche Informationen:
 
Der Ablauf des Projekts sowie die im jeweiligen Semester zur Auswahl stehenden Projektthemen werden zu Beginn des Sommersemesters bekanntgegeben.

Gefährdungsbeurteilung:

Für Schwangere und Stillende kann dieses Projekt je nach Projektthema Gefährdungen beinhalten.
Wenden Sie sich bitte zur Beratung an Ihr Studienbüro.

Online-Angebote:

moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 27. Apr. 2020 10:00 12:00 >Digitaler Veranstaltungstermin Dipl.-Ing. Eva Kettel; Tanja Pauly
2 Do, 16. Jul. 2020 14:00 18:00 >Prüfung per Videokonferenz. Infos bei Prüfer*in Dipl.-Ing. Eva Kettel; Tanja Pauly
3 Fr, 17. Jul. 2020 10:00 14:00 >Prüfung per Videokonferenz. Infos bei Prüfer*in Dipl.-Ing. Eva Kettel; Tanja Pauly
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Dipl.-Ing. Eva Kettel
Tanja Pauly