02-11-1005-ku Philosophie und Geschichte der Wissenschaften und der Technowissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-11-1005-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Diese Vorlesung versucht einen Überblick und bietet eine philosophische Einführung in die Geschichte der Wissenschaften und der Technowissenschaften. Der Einstieg wird mit der kopernikanischen Revolution und der Formation einer modernen empirischen Naturwissenschaft im 17. Jahrhundert gemacht. Weitere zentrale, für unser Wissenschaftsverständnis aufschlussreiche Momente werden zur Sprache gebracht (z.B. die chemischen und probabilistischen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts - auch Evolutionsbiologie und Nanotechnologie u.a.). Dabei geht es nicht vornehmlich um Daten und Fakten, es geht auch nicht darum, wie wir die Entwicklungsdynamik der Wissenschaften kontinuierlich oder diskontinuierlich modellieren können. Vielmehr geht es darum, wie Wissenschaftsbegriffe in und für die Geschichte geltend gemacht werden - was ist das überhaupt, was als Aufklärung, als Emanzipation von Vorurteil und Aberglauben, als kritische Bildungsgeschichte des Menschengeschlechts aufgefasst wird? Damit wir nicht etwa glauben, dass es hier einfache wohl-bekannte Antworten gibt, wird der Standpunkt der sogenannten Needham Frage eingenommen: Wir kennen China als höchst avancierte Industrienation und große Zivilisation, obwohl es die wissenschaftliche Revolution und die darauf folgende hypothesenprüfend mathematisierte Wissenschaft gewissermaßen ausgelassen oder übersprungen hat. Aus diesem Blickwinkel, wie merkwürdig und eigentümlich ist die westliche Wissenschaft der letzten 400 Jahre eigentlich, was ist ihre philosophische Bedeutung? Um diese Frage deutlich zu stellen, werden in der ersten Vorlesungsphase auch Kontrastfolien zur westlichen Wissenschaftsgeschichte eingeführt.  

Offizielle Kursbeschreibung:
Diese Vorlesung versucht einen Überblick und bietet eine philosophische Einführung in die Geschichte der Wissenschaften und der Technowissenschaften. Der Einstieg wird mit der kopernikanischen Revolution und der Formation einer modernen empirischen Naturwissenschaft im 17. Jahrhundert gemacht. Weitere zentrale, für unser Wissenschaftsverständnis aufschlussreiche Momente werden zur Sprache gebracht (z.B. die chemischen und probabilistischen Revolutionen des 18. und 19. Jahrhunderts - auch Evolutionsbiologie und Nanotechnologie u.a.). Dabei geht es nicht vornehmlich um Daten und Fakten, es geht auch nicht darum, wie wir die Entwicklungsdynamik der Wissenschaften kontinuierlich oder diskontinuierlich modellieren können. Vielmehr geht es darum, wie Wissenschaftsbegriffe in und für die Geschichte geltend gemacht werden - was ist das überhaupt, was als Aufklärung, als Emanzipation von Vorurteil und Aberglauben, als kritische Bildungsgeschichte des Menschengeschlechts aufgefasst wird? Damit wir nicht etwa glauben, dass es hier einfache wohl-bekannte Antworten gibt, wird der Standpunkt der sogenannten Needham Frage eingenommen: Wir kennen China als höchst avancierte Industrienation und große Zivilisation, obwohl es die wissenschaftliche Revolution und die darauf folgende hypothesenprüfend mathematisierte Wissenschaft gewissermaßen ausgelassen oder übersprungen hat. Aus diesem Blickwinkel, wie merkwürdig und eigentümlich ist die westliche Wissenschaft der letzten 400 Jahre eigentlich, was ist ihre philosophische Bedeutung? Um diese Frage deutlich zu stellen, werden in der ersten Vorlesungsphase auch Kontrastfolien zur westlichen Wissenschaftsgeschichte eingeführt. 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
2 Mo, 21. Okt. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
3 Mo, 28. Okt. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
4 Mo, 4. Nov. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
5 Mo, 11. Nov. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
6 Mo, 18. Nov. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
7 Mo, 25. Nov. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
8 Mo, 2. Dez. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
9 Mo, 9. Dez. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
10 Mo, 16. Dez. 2019 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
11 Mo, 13. Jan. 2020 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
12 Mo, 20. Jan. 2020 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
13 Mo, 27. Jan. 2020 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
14 Mo, 3. Feb. 2020 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
15 Mo, 10. Feb. 2020 14:25 16:05 S217/103 Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. phil. Alfred Nordmann