02-25-1067-vl Digital Humanities: Berufliche Perspektiven

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-25-1067-vl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Literaturhinweise im Semesterverlauf über die e-Learning-Plattform moodle.tu-darmstadt.de

Offizielle Kursbeschreibung:
VL Digitalität als Zukunft - Karrierewege in den Digital Humanities (DH)

Digitalität ist ein zentrales Zukunftsthema in Politik und Gesellschaft. Die rasant anwachsende Digitalisierung aller Lebensbereiche hat enormen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie hat zu einer beispiellosen informationellen Vernetzung und einer Demokratisierung des Wissens geführt. Nachrichten sind in Echtzeit global verfügbar, Gruppen organisieren sich national und international über die sozialen Medien, um gemeinsame Ziele zu verfolgen, sich für Rechte einzusetzen und Wissen zu generieren. Die Welt wächst einerseits durch das Wissen übereinander und voneinander enger zusammen, andererseits nehmen Phänomene wie hate speech und Aufrufe zu bzw. Ausübung von Gewalt zu. Die aus der Digitalität erwachsenden Möglichkeiten der Generierung und Vernetzung von Wissensquellen gehen also mit großen Chancen, aber auch mit großer Verantwortung einher.

Zunehmend wird Information über das Individuum durch unterschiedliche Instanzen digital erfasst und führt zu einem schnelleren, effizienteren Zugang zu Information in Bereichen wie Bildung, Politik, Freizeit und Gesundheit. Jedoch verlangt die digitale Speicherung, Vernetzung und Verarbeitung von Daten neben fachlichen und technologischen Kompetenzen auch eine neue Qualität der Verantwortung im Umgang mit diesen Daten. Rechte Dritter müssen respektiert und geschützt werden, sowohl im Sinne des kommerziellen als auch des individuellen Rechtsbedürfnisses der Gesellschaft und ihrer Mitglieder. Der Umgang mit digitalen Daten erfordert in Gesellschaft und Wissenschaft eine Auseinandersetzung mit Fragen der Privatheit, der Datenhoheit und der Aussagekraft von Auswertungen großer Mengen digitaler Daten. Das große Versprechen von big data und data analytics muss begleitet werden von einer kritischen Reflexion und einem daraus resultierenden sorgsamen Umgang mit digitalen Daten und Technologien auf dem Weg zu einer verantwortlich handelnden Gesellschaft.

Diese Entwicklungen verlangen uns Fertigkeiten und Kenntnisse digitaler Wissensspeicher und ihrer Organisationsformen ab, die bislang noch wenig systematisch in unserem Bildungssystem verankert sind und die Auswirkungen auf viele gesellschaftliche und berufliche Felder haben. Gerade den Digital Humanities kommt hier eine besondere Verantwortung zu. War es seit jeher Aufgabe der Geisteswissenschaften, neue kulturelle Entwicklungen und die hieraus resultierenden gesellschaftlichen Veränderungen, Strukturen und Artefakte zu erforschen und zu begleiten, so setzt sich dies in den digitalen Geisteswissenschaften fort. Absolvent*innen der in den vergangenen 10 bis 15 Jahren entstandenen Digital-Humanities-Studiengänge beherrschen einerseits die Prinzipien der Implementierung und Erforschung von Texten und Kommunikationsprozessen aus geisteswissenschaftlicher Perspektive, können aber auch als Mittler und Kommunikatoren zwischen Gesellschaft und Technologie in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen fungieren. Hieraus resultieren hochrelevante neue Karrierechancen für Absolvent*innen mit Kenntnissen im Bereich der Digitalität und an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Technologie, zwischen Produkten menschlicher Kommunikation und den Erfordernissen der Digitalität.

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Gegenstände, Methoden und Forschungsprojekte der digitalen Geisteswissenschaften, besonders der digitalen Philologien, und setzt diese in Beziehung zu sich entwickelnden Berufsfeldern in unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Universität, Schule, Industrie, Bibliotheken und anderen Kulturinstitutionen. Expert*innen aus beruflichen Kontexten digitaler Geisteswissenschaftler*innen werden das Programm der Vorlesung mit Beispielen aus der Praxis anreichern und Ihnen Einblicke in mögliche Berufsfelder praxisnah eröffnen.

Zusätzliche Informationen:
Das Semester startet voraussichtlich am 20.4. Die zentrale Kommunikation läuft über Moodle. Dort werden Sie in den nächsten Tagen (und laufend aktualisiert) Planungen, Informationen und Materialien zur virtuellen Durchführung der Vorlesung finden.
 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
2 Mi, 29. Apr. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
3 Mi, 6. Mai 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
4 Mi, 13. Mai 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
5 Mi, 20. Mai 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
6 Mi, 27. Mai 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
7 Mi, 3. Jun. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
8 Mi, 10. Jun. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
9 Mi, 17. Jun. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
10 Mi, 24. Jun. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
11 Mi, 1. Jul. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
12 Mi, 8. Jul. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
13 Mi, 15. Jul. 2020 18:05 19:45 >Digitaler Veranstaltungstermin Dr. Sabine Bartsch; Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Bild: Dr. Sabine Bartsch
Dr. Sabine Bartsch
Prof. Dr. phil. Andrea Michaela Rapp