13-K3-0010-vü Renewable Energies, Energy scenarios and Climate protection

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde

Veranstaltungsart: Vorlesung und Übung

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: Ren. Ene.

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Im Wintersemester 2020/21 wird die Veranstaltung „Renewable Energies, Energy scenarios and Climate protectionausschließlich digital angeboten. Der Zugang zu allen relevanten Unterlagen sowie die weitere Kommunikation zur Veranstaltung erfolgt über die Plattform Moodle. Sollten Sie keinen automatischen Zugang zum relevanten Kursraum (Dashboard / WiSe 2020/21 / FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften / Renewable Energies, Energy scenarios and Climate protection 13-K3-0010-vü WiSe 2020/21) haben, melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail bei der zuständigen Betreuerin (Susanne Hanesch, s.hanesch@iwar.tu-darmstadt.de).

Zur Kursteilnahme werden benötigt:


  • PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang
  • TU-ID mit persönlichem Passwort
  • Zugang zum Moodle-Kurs

Einführung in den Ablauf des digitalen Veranstaltungskonzepts

  • In Moodle ist vom 27.10. – 10.11.2020 ein Einführungsvideo zum Ablauf und Organisation der Veranstaltung zu finden. Bitte schauen Sie sich dieses Video vor Kursbeginn am 03.11.2020 an.
  • Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungsübersicht mit Zeitplan zum Ablauf der digitalen Veranstaltung. Diese ist sowohl in TUCaN als auch Moodle zu finden.

Ablauf der Vorlesung

  • Die Zugangsdaten zum digitalen Vorlesungsraum in Zoom finden Sie in Moodle.
  • Die PDF-Datei mit den Folien der Vorlesung wird über Moodle jeweils eine Woche im Voraus als download zur Verfügung gestellt.
  • Fragen zu der jeweiligen Vorlesungseinheit werden im Anschluss an die Online-Vorlesung besprochen. Lassen Sie uns hierfür bis zu einem Tag vor der digitalen Vorlesung Ihre Frage/n über Moodle zukommen (Moodle-Funktion „Nachgefragt“ für jede Einheit).
  • Zusätzlich wird versucht, im Anschluss an jede Online-Vorlesung einen Mitschnitt der Veranstaltung hochzuladen. Dieser Videocast soll in Moodle für je zwei Wochen online zum Streamen (nicht als download) verfügbar sein.

Ablauf der Übung und der Studienleistung

  • Die Zugangsdaten zum digitalen Übungsraum in Zoom finden Sie in Moodle.
  • Die Gruppenwahl für die Bearbeitung der Aufgabenstellung ist über Moodle vom 03.11.2020 bis 10.11.2020, 12:00 Uhr möglich.
  • Die Übung wird an den zwei Einzelterminen 01.12.2020 und 08.12.2020 jeweils von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr stattfinden. Diese wird in einer Live-Übertragung in einem Wechsel von Frontalpräsentation und kurzen Breakout-Sessions in den gewählten Gruppen durchgeführt. Die Inhalte der beiden Übungen sind für die erfolgreiche Durchführung der Studienleistung notwendig. Daher empfehlen wir an diesen Terminen teilzunehmen.
  • Zusätzlich zu dem Übungsangebot wird die Aufgabenstellung der Studienleistung auf Moodle zur Verfügung gestellt, welche in Vierergruppen ab dem 17.11.2020 bearbeitet werden kann. Abgabefrist ist der 09.02.2021 um 12:00 Uhr. Die digitale Präsentation findet von 8:00 bis 9:50 Uhr am selben Tag statt.
  • Der Gruppenaustausch und die Bearbeitung der Studienleistung werden von Ihnen selbstständig organisiert. Hierzu stehen Ihnen Tools wie Zoom für den Gruppenaustausch (Basislizenz für Studierende über TU Darmstadt verfügbar) und Hessenbox für den Austausch von Dokumenten (30 GB für Studierende über TU Darmstadt verfügbar) zur Verfügung.
  • Fragen bzgl. der Studienleistung können an den beiden Einzelterminen der Übung sowie an zwei weiteren Online-Sprechstunden gestellt werden. Bitte lassen Sie uns hierfür bis zu einem Tag vor der Sprechstunde Ihre Frage/n über Moodle zukommen (Moodle-Funktion „Nachgefragt“ Studienleistung). Zusätzlich dazu sollte das Moodle Forum genutzt werden.

Hinweis:

Das Mitschneiden, Verteilen oder Publizieren des Videocasts und der Onlineveranstaltungen sowie das Verteilen der PDF-Vorlesungsfolien sind untersagt.


 

Lehrinhalte:
Lehrinhalte /Prüfungsanforderungen:
Die Vorlesung führt die Studierenden ein in Systembetrachtungen von Problemstellungen der zukünftigen Energieversorgung. Dazu werden die Themen gesellschaftliche Herausforderungen, Charakteristika von Erneuerbare Energien sowie systemtechnische und politische Herangehensweisen zur Entwicklung von Strategien für „nachhaltige" Energiesysteme behandelt.


0. Introduction and Administration
1. Energy Systems: Today's energy system and the role of Fossil energies
2. Climate Change and Global Warming
2. Scenario analysis and development
4. Global energy scenarios and the role of Renewables
5. Electricity: Renewables' potential and technologies (I)
6. Electricity: Renewables' potential and technologies (II)
7. Heat and Fuels: Renewables' potential and technologies
8. Life Cycle Assessment/Sustainability/Critical Raw Materials of Renewables
9. Energy Policy and Renewables (I)
10. Energy Policy and Renewables (II)
11. Energy system models
12. Demand sectors and efficiency
13. Sector coupling, transport and storage
14. Transformation of Energy systems: Example of German Energiewende


Qualifikationsziele und -kompetenzen
Verständnis des Energiesystems als Ganzes hinsichtlich seines prinzipiellen Aufbaus und hinsichtlich der Wechselwirkung von technologischen, ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren.

Vermittlung von Informationen über:
• Aktuelle Prognosen zu Energienachfrage, Ressourcenverfügbarkeit, Auswirkungen des Klimaeffektes.
• Charakteristika wichtiger Technologien der Energiewandlung, Speicherung, Nutzung.
• Ziele einer nachhaltigen Entwicklung im Energiebereich.

Einführung in die Anwendung systemorientierter Methoden für Analyse und Strategieentwicklung im Energiebereich.
 

Online-Angebote:
Moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
2 Di, 10. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
3 Di, 17. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
4 Di, 24. Nov. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
5 Di, 1. Dez. 2020 08:00 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
6 Di, 8. Dez. 2020 08:00 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
7 Di, 15. Dez. 2020 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
8 Di, 12. Jan. 2021 09:50 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
9 Di, 19. Jan. 2021 08:00 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
10 Di, 26. Jan. 2021 08:00 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
11 Di, 2. Feb. 2021 08:00 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
12 Di, 9. Feb. 2021 08:00 11:30 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. Liselotte Schebek; M.Sc. Susanne Katharina Hanesch; Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Clemens Rohde
Prof. Dr. Liselotte Schebek
M.Sc. Susanne Katharina Hanesch