16-17-6461-ps Schulpraktische Studien 2.1 (Vorbereitung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Susanne Eißler

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB16 Maschinenbau

Anzeige im Stundenplan: SPS 2.1 MTDMT

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Veranstaltung SPS 2 richtet sich an Studierende der
Fachrichtung Metalltechnik sowie Druck- und Medientechnik des
Studiengangs Master of Education und setzt sich aus folgenden
Veranstaltungen zusammen:
SPS 2.1 (PS) Vorbereitung bzw. Planung des Blockpraktikums
SPS 2.2 (P) Fünfwöchiges Blockpraktikum an einer Berufsbildenden
Schule in der vorlesungsfreien Zeit
SPS 2.3 (PS) Nachbereitung bzw. Reflexion des Blockpraktikums
Der erfolgreich abgeschlossene Besuch der Schulpraktischen
Studien 1 (SPS1.1 & 1.2) wird dringend angeraten, da die Auseinandersetzung mit dem späteren Berufsumfeld als Lehrer/in im Ablauf SPS 1 - SPS 2 - Vorbereitungsdienst einen spiraligen Ansatz verfolgt und nur in dieser Reihenfolge zielführend ist.
Zentrale Kompetenzen der Schulpraktischen Studien 2:
Die Studierenden sind in der Lage, ...
- fremde und eigene Unterrichtssituationen unter Berücksichtigung
didaktischer, medialer und sozialer Aspekte zielgerichtet
auszuwerten,
- eigene, technisch ausgerichtete Unterrichtssequenzen unter
Anwendung zeitgemäßer didaktischer Konzepte sach- und
fachgerecht auszuarbeiten und zu halten,
- kurze, aussagekräftige und lesbare Berichte über eigene Hospitations- und Lehrtätigkeiten zu verfasse und
- kritische und systematische Selbstreflexion von Hospitationen und
eigener Lehrtätigkeit zu betreiben.
Inhalte:
- Führen eines Portfolios / Lerrntagebuch
- Vorbereitung von Unterrichtshospitationen
- Erstellen von Beobachtungstools
- Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen

Literatur:
Literaturempfehlungen:
- von Martial, I. / Bennack, J.: Einführung in schulpraktische
Studien: Vorbereitung auf Schule und Unterricht. Hohengehren,
Schneider Verlag, 2004
- Daschner, P. / Drews, U.: Kursbuch Refendariat. Weinheim und
Basel, Hohengehren, Beltz Verlag, 2007
- Böhmann, M.: Fit für das Referendariat. Aol im Persen Verlag,
2009
- Bönsch, M.: Das Portfolio - Überschätztes oder wirksames Element
selbstbestimmten Lernens, in: Die Berufsbildende Schule (BbSch),
Ausgabe 62. Berlin, dbb Verlag, 2010
- Bohl, T.: Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht. Weinheim
und Basel, Beltz Verlag, 2009
- Atteslander, P. : Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich
Schmidt Verlag, Berlin, 2008
- Rasch, B. / Friese, M. / Hofmann, W. / Naumann, E.: Quantitative
Methoden 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und
Sozialwissenschaftler. Springer Verlag, Berlin 2009
- Kretschmer, H./ Stary, J.: Schulpraktikum - Eine
Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Verlag, Berlin,
1998
- Tenberg, R. : Vermittlung von Kompetenzen in technischen
Ausbildungsberufen - Theorie und Praxis der Technikdidaktik.
Steiner Verlag, 2011

Zusätzliche Informationen:
Teilnahmevereinbarung beim Dozenten erforderlich. Maximal 16 Teilnehmer.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Okt. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
2 Do, 28. Okt. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
3 Do, 4. Nov. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
4 Do, 11. Nov. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
5 Do, 18. Nov. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
6 Do, 25. Nov. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
7 Do, 2. Dez. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
8 Do, 9. Dez. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
9 Do, 16. Dez. 2021 11:40 13:10 Susanne Eißler
10 Do, 13. Jan. 2022 11:40 13:10 Susanne Eißler
11 Do, 20. Jan. 2022 11:40 13:10 Susanne Eißler
12 Do, 27. Jan. 2022 11:40 13:10 Susanne Eißler
13 Do, 3. Feb. 2022 11:40 13:10 Susanne Eißler
14 Do, 10. Feb. 2022 11:40 13:10 Susanne Eißler
15 Do, 17. Feb. 2022 11:40 13:10 Susanne Eißler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Susanne Eißler