16-13-3274-vl Einführung in die chemische Verfahrenstechnik mit Programmieraufgaben

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB16 Maschinenbau

Anzeige im Stundenplan: Chem Verfahrenstechn

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Der Kurs wird im WS 2021/22 erneut digital angeboten. Da die wesentliche Leistung der Teilnehmer in der individuellen Bearbeitung der Programmierprojekte in Matlab besteht, ergeben dich durch die digitale Durchführung keine entscheidenden Änderungen im Ablauf.   

Die Vorlesung wird montags 10:00-11:30 per Zoom Live-Stream gehalten.  Mittwochs und freitags wird eine Sprechstunde angeboten, ebenfalls per Zoom.  In der Sprechstunde können die Teilnehmer Fragen zu den Programmierprojekten stellen und die fertigen Projekte von den Assistenten abnehmen lassen.   

Die Folien zu der Vorlesung sowie die Übungszettel mit den Programmierprojekten werden über Moodle zur Verfügung gestellt. 

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die Abgabe der Projekte bei den Assistenten.  Diese erfolgt per Zoom.   

In der ersten Veranstaltung am 25.110. werden Arbeitsgruppen eingeteilt.  Es wird deshalb darum gebeten an diesem Zoom-Meeting teilzunehmen bzw. einen Mitstudierenden zu beauftragen. In Ausnahmefällen, wenn dies nicht möglich ist, bitte vorab mit Felix Döppel (felix.doeppel@tu-darmstadt.de) Kontakt aufnehmen. 

An der TU Darmstadt steht eine campusweite Lizenz für MATLAB, Simulink und alle begleitenden Toolboxen sowie einer Reihe von E-Learning-Materialien zur Verfügung. Diese Lizenz erlaubt die kostenlose Nutzung jener Produkte für Forschung, Lehre und Studium für alle Beschäftigten und Studierenden der TU Darmstadt sowohl auf universitätseigenen als auch privaten Endgeräten. Studierende können unter Verwendung ihrer Universitätsemailadresse einen MathWorks-Account erstellen und individuellen Zugang zu den Installationsmedien erhalten. Unter "Material zur gesamten Veranstaltung" befinden sich hierzu Informationen.


Es wird empfohlen, schon vor der ersten Veranstaltung Matlab auf dem eigenen Rechner zu installieren. 

Lehrinhalte:
Der Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit, Erfahrung in der MATLAB Programmierung zu gewinnen. Dazu werden eigenständig Programmierprojekte aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik bearbeitet. Alle für die Lösung der Programmierprojekte benötigten verfahrenstechnischen Kenntnisse werden im Rahmen der Vorlesung vermittelt. Die Veranstaltung bietet so dem Maschinenbauer einen kompakten hands-on Einstieg in die chemische Verfahrenstechnik.

Der Kurs wird für Maschinenbauer und Chemiker angeboten, und vermittelt daher neben den technischen Inhalten auch Erfahrung im Arbeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld.


Die Vorlesung vermittelt die zum Bearbeiten der Programmieraufgaben benötigten Kenntnisse:


  • Programmierung in MATLAB
  • Einführung in die Verfahrenstechnik

    • Thermodynamik/Chemische Gleichgewichte
    • Kinetik chemischer Reaktionen
    • Grundtypen von chemischen Reaktoren
    • Verweilzeitverteilungen
    • Transportphänomene in chemischen Reaktoren
    • Zusammenspiel von Diffusion und Reaktion
    • Modellierung chemischer Reaktoren


Erwartete Teilnehmerzahl:
Der Kurs wird parallel im Maschinenbau angeboten (16-13-3274-vl Einführung in die chemische Verfahrenstechnik mit Programmieraufgaben).

Eine sinnvolle maximale Teilnehmerzahl für beide Kurse zusammen ist etwa 20. 

Zusätzliche Informationen:
Einführung in die Veranstaltung mit Erklärung der Regeln und Anmeldung aller Teilnehmer (auch der mit MATLAB Vorkenntnissen) am Montag 25.10. um 10:00 Uhr. Wenn Sie zu diesem Termin verhindert sind, informieren Sie bitte einen Vertreter oder kontaktieren im Vorhinein Felix Döppel (felix.doeppel@tu-darmstadt.de).


In den ersten 2 Wochen erfolgt eine Einführung in MATLAB für Teilnehmer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Teilnehmern mit MATLAB-Erfahrung wird empfohlen, wenigstens die Arbeitszettel zu bearbeiten. Die MATLAB-Einführung findet statt an folgenden Terminen:

Mo. 25.12. | Fr. 29.10. | Mo. 1.11. jeweils 10:00 Uhr

Für Teilnehmer mit geringen MATLAB-Vorkenntnissen ist es wichtig, an allen diesen Veranstaltungen teilzunehmen.
 

Der eigentliche Kurs zur Verfahrenstechnik beginnt am Mo. 8.11.. Es finden dann jeweils montags und mittwochs abwechselnd Vorlesungen und Übungen statt. In der Vorlesung werden sämtliche verfahrenstechnische Grundlagen für die Bearbeitung der sieben Programmierprojekte vermittelt. In den Übungen besteht die Möglichkeit selbstständig an den Programmierprojekten zu arbeiten und die fertigen Projekte beim Assistenten abzugeben. Die Abgabe der Projekte ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.

Online-Angebote:
Folien und Projektaufgaben werden über Moodle bereitgestellt.

Die Abgaben der Projektaufgaben erfolgt ebenfalls über Moodle.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 18. Okt. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
2 Mo, 25. Okt. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
3 Mo, 1. Nov. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
4 Mo, 8. Nov. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
5 Mo, 15. Nov. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
6 Mo, 22. Nov. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
7 Mo, 29. Nov. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
8 Mo, 6. Dez. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
9 Mo, 13. Dez. 2021 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
10 Mo, 10. Jan. 2022 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
11 Mo, 17. Jan. 2022 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
12 Mo, 24. Jan. 2022 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
13 Mo, 31. Jan. 2022 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
14 Mo, 7. Feb. 2022 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
15 Mo, 14. Feb. 2022 10:00 11:30 Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Martin Votsmeier