02-15-1009-ps Romantische Ökologien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Evelyn Gius

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Sprach- und Literaturwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 02-15-1009-ps

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung wird als online-Veranstaltung auf Zoom stattfinden, der Austausch und die Dokumentation des Seminars erfolgten wie gewohnt über einen Moodle-Raum. Gegebenenfalls werden wir in einigen Semesterwochen asynchrone Einheiten einbauen, um Annotationsarbeiten in Kleingruppen zu ermöglichen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
 

Lehrinhalte:
Neben dem inhaltlichen Fokus auf die Romantik und den Ansatz des Ecocriticism führt das Proseminar in die manuelle computergestützte Textannotation ein.

Offizielle Kursbeschreibung:
In der Romantik wird die bis dahin häufig als feindlich, in jedem Fall aber vom Menschen deutlich unterschieden wahrgenommene Natur zum integralen Bestandteil einer höheren Harmonie, die Mensch und Natur eng verbindet. In den romantischen Texten ist Natur ein zentrales Thema und die Romantik ist entsprechend auch die Epoche, die im Kontext des sogenannten Ecocriticism besonders intensiv diskutiert wird. In diesem literaturwissenschaftlichen Ansatz, der literarische Texte im Zusammenhang mit ökologischen Aspekten untersucht, wurde u.a. die These entwickelt, dass unser modernes Verständnis von Ökologie seinen Ursprung in der Romantik hat.

Wir wollen uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, inwiefern unser aktuelles ökologisches Denken seinen Ursprung in der Romantik hat. Dafür diskutieren wir, was Ökologie ist und wie (proto-)ökologische Aspekte in romantischen Texten dargestellt werden. Außerdem werden wir uns mit dem Ansatz des Ecocriticism beschäftigen. Auf unseren Überlegungen aufbauend werden wir ein Analyseinstrumentarium entwickeln, das wir für unsere Analyse von Primärtexten nutzen können.  Die Textanalysen werden wir zum Teil im Plenum, zum Teil in kleineren Gruppen umsetzen, wobei wir diese größtenteils anhand von Annotationen vornehmen werden.

Grundlage ist ein Korpus aus Texten am 1800, das zurzeit im Fachgebiet erstellt wird und das wir nachnutzen können. Eine Vorstellung des Korpus sowie ein Überblick zur genutzten Sekundärliteratur erfolgt zu Beginn der Veranstaltung.

 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 20. Okt. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
2 Mi, 27. Okt. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
3 Mi, 3. Nov. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
4 Mi, 10. Nov. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
5 Mi, 17. Nov. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
6 Mi, 24. Nov. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
7 Mi, 1. Dez. 2021 08:00 09:40 S410/1 Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
8 Mi, 8. Dez. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
9 Mi, 15. Dez. 2021 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
10 Mi, 12. Jan. 2022 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
11 Mi, 19. Jan. 2022 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
12 Mi, 26. Jan. 2022 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
13 Mi, 2. Feb. 2022 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
14 Mi, 9. Feb. 2022 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
15 Mi, 16. Feb. 2022 08:00 09:40 >Digitaler Veranstaltungstermin Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Bild: Prof. Dr. phil. Evelyn Gius
Prof. Dr. phil. Evelyn Gius