02-06-0317-se Christentum und Islam: Der technisierte Mensch - Medizinethik, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung als Herausforderung für die Religionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Georg Wenz

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: 02-06-0317-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die technischen Umbrüche der Gesellschaft tangieren in ihren Verheißungen auf ein besseres Leben die Religionen in ihrem Innersten. So stellt die Intensivmedizin die Frage nach Leben und Sterben(lassen) in neuer Weise. Sie fordert Christentum und Islam heraus, die damit verbundenen ethischen und insbesondere im Islam auch die religionsrechtlichen Dimensionen zu reflektieren. Ihre Ergebnisse fließen im Bedarfsfall ein in die Abwägungsprozesse konkreter Entscheidungssituationen. Auf welcher Grundlage kann eine künstliche Beatmung ausgesetzt werden? Dürfen tierische Organe in Menschen transplantiert werden? Gibt es im Islam eine absolute Therapiepflicht? Oder auch: Wie weit ist der Patent:innenwille für intensiv-medizinische Maßnahmen bindend?

Im Hintergrund steht die Frage nach dem, was Menschsein ausmacht. Diese stellt sich auch in der Verhältnisbestimmung von Mensch und Maschine. Welche Schnittstellen gibt es zwischen beiden und wie wirken sie sich auf das menschliche Selbstverständnis aus? Sind religiöse Menschenbilder damit noch kompatibel? Und umgekehrt: Welchen Einfluss nehmen verschiedene Konzepte von Intelligenz, Vernunft, Autonomie und Verantwortung auf die Entwicklung und die Bewertung (teil-)autonomer Systeme (Deutscher Ethikrat)?

Die Digitalisierungsprozesse schließlich stellen die soziale Dimension des Menschseins ins Zentrum. Globale Kommunikationsversprechen gehen einher mit einer zunehmenden Atomisierung von Lebensverhältnissen, in denen der einzelne Mensch verloren zu gehen droht. Postfaktische Kampagnen begründen zugleich eine neue soziale Scheinrealität. Desinformation, Hate Speech, Bubbles und Bots tun ein Übriges, um soziale Bezüge auszuhebeln. Welche Antworten geben beide Religionen auf diese fundamentale gesellschaftliche Transformation?

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Teilnahme am abschließenden Studientag ist verbindlich. Eine Zusammenstellung der zu behandelnden Literatur wird vor der ersten Seminarsitzung in TUCaN bereitgestellt.

Literatur:
ACHTUNG! Das Seminar endet donnerstags jeweils um 17:00 Uhr! Von 17:00 bis 17:55 Uhr findet eine Sprechstunde statt, in der der Dozent zur Verfügung steht und Ihre Fragen beantwortet.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 3. Nov. 2022 13:30 17:55 S115/021 Dr. Georg Wenz
2 Do, 1. Dez. 2022 13:30 17:55 S115/021 Dr. Georg Wenz
3 Do, 15. Dez. 2022 13:30 17:55 S115/021 Dr. Georg Wenz
4 Do, 19. Jan. 2023 13:30 17:55 S115/021 Dr. Georg Wenz
5 Do, 2. Feb. 2023 13:30 17:55 S115/021 Dr. Georg Wenz
6 Sa, 4. Feb. 2023 10:00 16:00 Studientag Dr. Georg Wenz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. Georg Wenz