18-dg-2110-ue Röntgenlicht-Freie-Elektronen-Laser

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Igor Zagorodnov

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB18 Elektrotechnik und Informationstechnik

Anzeige im Stundenplan: UE Rönt.-Elek.-Laser

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Optische Laser können Röntgenstrahlen von Photonen nicht erzeugen. Deshalb wurden Freie-Elektron-Laser als äußerst intensive Quellen der Röntgenstrahlung entwickelt.  Die Maximalhelligkeit dieser Anlagen übertrifft die anderer Quellen um mehr als zehn Größenordnungen.  Die Freie-Elektronen-Laser erzeugen ein hartes Röntgenlicht mit sehr hoher Querkohärenz und von Femtosekunde-Pulslänge.  Diese Eigenschaften öffnen neue Gebiete der Wissenschaft.  In diesem Kurs wird eine Übersicht der Grundlagen der Freie-Elektronen-Laser-Physik behandelt.  Wir fangen unsere Diskussion von Grundlagen der Teilchenbeschleunigung und Synchrotronstrahlung an, beschreiben die Elektronbewegung in einem Undulator und erklären die wichtigsten Schritte zur Ableitung der Gleichungen.  Die wichtigsten Eigenschaften des Lasers im linearen und in nichtlinearen Regimen werden diskutiert.
Das Grundprinzip  der selbstverstärkten spontanen Emission (SASE) wird eingeführt und charakterisiert. Wir besprechen verschiedene neuentwickelte Schemas, um die Leistung der Laser zu erhöhen. Die theoretischen Grundlagen werden im Kurs durch die Ergebnisse von numerischen Simulationen und Experimenten teilweise illustriert. Die numerischen Algorithmen werden kurz besprochen.

Literatur:
Folien können heruntergeladen werden: http://www.desy.de/~zagor/lecturesFEL
K. Wille, Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotron- strahlungsquellen, Teuner Verlag, 1996.
P. Schmüser, M. Dohlus, J. Rossbach, Ultraviolet and Soft X-Ray Free-Electron Lasers, Springer, 2008.
E. L. Saldin, E. A. Schneidmiller, M. V. Yurkov, The Physics of Free Electron Lasers, Springer, 1999.

Voraussetzungen:
Maxwell’sche Gleichungen, Integral- und Differentialrechnung, Vektoranalysis

Weitere Informationen:
Besuch der Vorlesung und Mitarbeit in Übungen unbedingt empfohlen

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Direkte Zulassung Vorlesungszeit 01.03.2024 00:00 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Apr. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
2 Mo, 22. Apr. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
3 Mo, 29. Apr. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
4 Mo, 6. Mai 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
5 Mo, 13. Mai 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
6 Mo, 27. Mai 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
7 Mo, 3. Jun. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
8 Mo, 10. Jun. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
9 Mo, 17. Jun. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
10 Mo, 24. Jun. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
11 Mo, 1. Jul. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
12 Mo, 8. Jul. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
13 Mo, 15. Jul. 2024 13:30 15:10 >Digitaler Veranstaltungstermin - Streaming PD Dr. Igor Zagorodnov
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
PD Dr. Igor Zagorodnov