02-06-0302-se Theologie des Alten Testaments: Unterwegs mit Gott - die Erzelternerzählungen des Buches Genesis (Gen1–12)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Achim Behrens

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: 02-06-0302-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Genesis / das 1. Buch Mose ist das „Buch eines doppelten Ursprungs“. In ihm wird von der Schöpfung der gesamten Welt und Menschheit berichtet, zugleich liegen in der Erwählung der Väter aber auch die Ursprünge des Volkes Israel. So sind „Urgeschichte“ (Gen 1-11) und „Vätergeschichte“ (Gen 12-36) voneinander zu unterscheiden, aber doch aufeinander bezogen. Gleichzeitig liegen in Beobachtungen des am Buch Genesis die Anfänge der neueren Pentateuchexegese, ja der modernen historischen Exegese überhaupt. In der Hebräischen Bibel eröffnet dieses Buch den Kanonteil „Tora“, ohne dass Weisungen oder Gebote in diesem Buch schon offenbart würden. Die Veranstaltung fragt gezielt nach den Erzählungen über die „Väter und Mütter“ (Erzeltern) Israels in Gen 12-36. Es geht also um Abraham und Sara, Isaak und Rebekka, Jakob, Lea und Rahel. Vor allem aber geht es darum welche Grundkonstitutionen des Menschseins die Verfasser in den Erzählungen über diese Eltern Israels aussagen wollen. Es geht also um die Geschichte alter Texte aus der Bibel, aber auch darum, ob das Leben heutiger Menschen im Angesicht Gottes durch diese Geschichte(n) neu erhellt wird.

Literatur:
Kommentare:
-       Hermann Gunkel,  Genesis, HKI/1, Göttingen 31910.
-       Gerhard von Rad, Das 1. Buch Mose / Genesis, ATD 2-5, Göttingen 81967.
-       Claus Westermann, Genesis 12-36, BKAT I/2, Neukirchen-Vluyn 1981.
-       Horst Seebaß, Genes 3 Bde., Neukirchen-Vluyn 1996ff.
-       Alberto Soggin, Das Buch Genesis, Darmstadt 1997.
-       Walther Zimmerli1. Mose 12-25 Abraham, ZBK.AT 1.2, Zürich 1974.
Sonstiges:
–      Albrecht Alt, Der Gott der Väter, in: ders., Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel 1,
        München1953, 1-78.
–      Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament, Göttingen 42010.
–      Köckert, Matthias, Vätergott und Väterverheißungen. Eine Auseinandersetzung mit A. Alt und 
        seinen Erben, FRLANT 142, Göttingen 1988.
–      Ders., Art. Erzväter / Erzväter- / Erzelternüberlieferung, RGG4 2 (1999), 1540f.
–      Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, UTB Basics, Tübingen 2011.
–      Kratz, Reinhard Gregor, Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments,
        Göttingen 2005.
–      Michel, Diethelm, Israels Glaube im Wandel, Einführungen in die Forschung am Alten Testament,
        Berlin 1968.
–      Mühling, Anke, Art. Erzeltern, Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex) 2009:    
        https:/bibelwissenschaft.de/stichwort/17712/ ]
–      Schmitt, Hans-Christoph, Arbeitsbuch zum Alten Testament, Göttingen 2005.

Weiteres wird in der Veranstaltung genannt.
 

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Direkte Zulassung Vorlesungszeit 01.03.2024 00:00 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 19. Apr. 2024 09:50 13:10 S102/344 Prof. Dr. Achim Behrens
2 Fr, 3. Mai 2024 09:50 13:10 S102/344 Prof. Dr. Achim Behrens
3 Fr, 17. Mai 2024 09:50 13:10 S102/344 Prof. Dr. Achim Behrens
4 Fr, 24. Mai 2024 09:50 13:10 S102/344 Prof. Dr. Achim Behrens
5 Fr, 14. Jun. 2024 09:50 13:10 S102/344 Prof. Dr. Achim Behrens
6 Fr, 28. Jun. 2024 09:50 13:10 S102/344 Prof. Dr. Achim Behrens
7 Fr, 5. Jul. 2024 09:50 13:10 S102/344 Prof. Dr. Achim Behrens
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Achim Behrens