03-01-4171-se Pädagogische Perspektiven auf BNE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Gregor Erwin Eckert

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB03 / Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik (Institut)

Anzeige im Stundenplan: 03-01-4171-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 36

Offizielle Kursbeschreibung:
Die Einbettung von "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) auf allen Ebenen des Bildungswesens wurde 2005 beschlossen und sollte bis zum Abschluss der UN-Dekade 2014 abgeschlossen sein [1]. Verwirklicht wurde dieses Ziel bis heute nicht, wie beispielsweise das aktuelle BNE-Monitoring belegt [2]. Da sich BNE aber (immerhin) "Auf dem Weg in den Mainstream" (ebd. S.1) befindet, soll in diesem Seminar eine Auseinandersetzung mit dem Programm und seinen Prinzipien stattfinden. Da es "die eine BNE" nicht gibt [3], beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Zielen, Konzepten und Prinzipien. Dies geschieht - in dem interdisziplinären Feld BNE nicht selbstverständlich - aus einer genuin pädagogischen Perspektive. Insbesondere Fragen nach dem Verstehen stehen im Mittelpunkt, beispielsweise im Anschluss an die Pädagogik Martin Wagenscheins. Darüber hinaus werden u.a. Fragen nach den Ursachen der bestehenden Nichtnachhaltigkeit, nach dem Verhältnis eines Wirtschaftswachstumskurses und nachhaltiger Entwicklung sowie nach dem Verhältnis von Digitalität und Nachhaltigkeit behandelt.


Quellen:
[1] https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/un_dekade_bne/un-dekade-bne-2005-2014.html
[2] Holst, Jorrit (2023). „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?: Analyse von Koalitionsverträgen, BNE- und Nachhaltigkeitsstrategien, Weiterbildungsgesetzen, Bildungsberichten und weiteren Dokumenten von Bund, Ländern und Stiftungen?: Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, 40 Seiten. https://doi.org/10.17169/REFUBIUM-40460.
[3] Singer-Brodowski, Mandy, und Helge Kminek (2023). „Zu den Zielen von Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Stand der Implementierung im deutschen Schulsystem“. DDS – Die Deutsche Schule 2023, Nr. 2 (12. Juni 2023): 94–104. https://doi.org/10.31244/dds.2023.02.03. Seite 96

Zusätzliche Informationen:
Hinweis: Die übliche Namensverwendung des Dozenten ist "Gregor Eckert" (auch z.B. in Publikationen). Technisch bedingt wird in tucan der Name des Dozenten davon abweichend leider als "Gregor Erwin Eckert" angezeigt.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte:
Nachhaltigkeit steht im Zentrum dieser Veranstaltung.

Ausgangspunkt ist die Brundtlanddefinition* als Grundlage von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Dabei wird insbesondere die im Brundtlandbericht formulierte Forderung betrachtet, dass die Bedürfnisse aller Menschen sichergestellt werden müssen. Es werden auch andere Nachhaltigkeitsbegriffe untersucht, die beispielsweise deutlich geringere Ansprüche an gerechte Bedingungen stellen.

*Brundtlanddefinition: "Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. [...] Sustainable development requires meeting the basic needs of all and extending to all the opportunity to satisfy their aspirations for a better life." WCED. 1987. „Our Common Future“. New York. 1. Januar 1987. S.37. Online verfügbar unter: https://www.are.admin.ch/are/en/home/sustainable-development/international-cooperation/2030agenda/un-_-milestones-in-sustainable-development/1987--brundtland-report.html.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Schwebende Anmeldung Vorlesungszeit 01.03.2024 00:00 11.04.2024 08:00 31.08.2024 23:59
Direkte Zulassung Vorlesungszeit 12.04.2024 00:00 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59 31.08.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 19. Apr. 2024 09:50 13:10 S115/127 Gregor Erwin Eckert
2 Fr, 3. Mai 2024 09:50 13:10 S115/127 Gregor Erwin Eckert
3 Fr, 17. Mai 2024 09:50 13:10 S115/127 Gregor Erwin Eckert
4 Fr, 31. Mai 2024 09:50 13:10 S115/127 Gregor Erwin Eckert
5 Fr, 14. Jun. 2024 09:50 13:10 S115/127 Gregor Erwin Eckert
6 Fr, 28. Jun. 2024 09:50 13:10 S115/127 Gregor Erwin Eckert
7 Fr, 12. Jul. 2024 09:50 13:10 S115/127 Gregor Erwin Eckert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Gregor Erwin Eckert