02-01-0019-ku Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Jens Kertscher

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Wittgenstein PhilUnt

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Wittgensteins Philosophische Untersuchungen – posthum 1953 aus dem Nachlass Wittgensteins veröffentlicht – sind eines der einflussreichsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Innerhalb von Wittgensteins Werk kann es als eine radikale Kritik der im Tractatus logico-philosophicus vertretenen Positionen zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit, von Sprache und Logik gelesen werden. In der sprachphilosophischen Diskussion gelten die Philosophischen Untersuchungen als einer der wichtigsten Beiträge zu einer neuartigen Methode der philosophischen Analyse, die sich an den Formen der Alltagssprache orientiert.

Im Seminar werden wir ausgewählte Passagen lesen und interpretieren. Dabei orientieren wir uns an den zentralen Themen der Philosophischen Untersuchungen: Kritik der Namenstheorie der Bedeutung, Familienähnlichkeiten, der Umgang mit philosophischen Problemen, das Problem des Regelfolgens und das so genannte Privatsprachenargument.

Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen:

Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Auf der Grundlage der Kritisch-genetischen Edition neu herausgegeben von Joachim Schulte, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2003.

Alternativ: Band 1 der Werkausgabe beim Suhrkamp-Verlag.

Zur Einführung und allgemeinen Orientierung empfiehlt sich:

Joachim Schulte: Ludwig Wittgenstein. Leben, Werk, Wirkung (Suhrkamp Basisbiographien), Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2005.

Weitere Literaturangaben erfolgen im Seminar.

Voraussetzungen:
Die Veranstaltung ist für Studierende ab dem dritten Semester im Joint BA oder Lehramtsstudiengang geeignet. Ein Interesse an Grundproblemen der Sprachphilosophie ist unerlässlich.

Studienleistung:

Eine schriftliche Aufgabe

Prüfungsleistung:

Zwei schriftliche Aufgaben

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 22. Okt. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
2 Mo, 29. Okt. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
3 Mo, 5. Nov. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
4 Mo, 12. Nov. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
5 Mo, 19. Nov. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
6 Mo, 26. Nov. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
7 Mo, 3. Dez. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
8 Mo, 10. Dez. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
9 Mo, 17. Dez. 2012 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
10 Mo, 14. Jan. 2013 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
11 Mo, 21. Jan. 2013 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
12 Mo, 28. Jan. 2013 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
13 Mo, 4. Feb. 2013 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
14 Mo, 11. Feb. 2013 11:40 13:20 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher