02-01-0013-ku "Is there anybody out there?" - Zur ethischen und sozialen Funktion von Religion im postsäkulären Zeitalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Geert Hendrich

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Eth.soz.FunktionReli

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Das Thema Religion war lange von der philosophischen Tagesordnung verschwunden. Moderne Gesellschaften schienen nur noch als säkular verfasste vorstellbar zu sein, und entsprechend war Glaube und Religion nur als Privatsache mündiger Bürger akzeptabel. Inzwischen ist der moderne Verfassungsstaat westlichen Zuschnitts unversehens in eine Begründungs- und Sinnkrise gerutscht. Immer weniger gelingt es, die Teilhabe der Bürger an Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und politischer Macht befriedigend zu organisieren. Soziale Bindungskräfte verschwinden, Gemeinschaftssinn wird durch Gruppenegoismen ersetzt, und allgemein akzeptierte ethische Maßstäbe sind rar geworden. Plötzlich bekommt die Frage aus der Rockoper von Pink Floyd, ob „da draußen jemand ist“, eine ungeahnte Aktualität: Gibt es „da draußen“ jemand oder etwas, das die Isolation des atomisierten, modernen Selbst in einer beziehungslosen, nicht-resonanten Umwelt durchbrechen und eine andere Weltbeziehung herstellen kann? Die „Rückkehr der Religionen“ ist plötzlich nicht mehr nur eine Debatte um das Phänomen eines modernefeindlichen Fundamentalismus, sondern eine in Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaften breit geführte um die Bedeutung von Religion und Religiosität für den sozialen Zusammenhalt der modernen Gesellschaften und ihre ethische Orientierung. Das Seminar nähert sich dem Thema von mehreren Seiten her: als Aufarbeitung der Säkularisierungsgeschichte und Religionskritik; als empirische Sammlung zu Phänomenen erneuerter Religiosität in unserer Gesellschaft (hier sind die TeilnehmerInnen aufgefordert, sich mit eigener Recherche, Befragungen usw. einzubringen); als Frage nach der Funktion, Begründung und Berechtigung religiöser Geltungsansprüche, wie sie die Philosophie diskutiert.

Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende im Lehramt und fortgeschrittene Bachelor- sowie Masterstudierende. Für den Besuch des Seminars sind Grundkenntnisse der Philosophiegeschichte und vor allem von Methodik und Begründungsformen in der Philosophie unerlässlich. Darum ist das Seminar für Studienanfänger nicht zu empfehlen.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 23. Okt. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
2 Di, 30. Okt. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
3 Di, 6. Nov. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
4 Di, 13. Nov. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
5 Di, 20. Nov. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
6 Di, 27. Nov. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
7 Di, 4. Dez. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
8 Di, 11. Dez. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
9 Di, 18. Dez. 2012 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
10 Di, 15. Jan. 2013 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
11 Di, 22. Jan. 2013 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
12 Di, 29. Jan. 2013 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
13 Di, 5. Feb. 2013 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
14 Di, 12. Feb. 2013 11:40 13:20 S217/103 Dr. phil. Geert Hendrich
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. phil. Geert Hendrich