13-L1-0009-se Methoden und Instrumente der Projektplanung in der Entwicklungszusammenarbeit - Findet nicht statt -

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carsten Hellpap; Dr.-Ing. Oliver Kraft

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: Proj.entw. Entw.(V)

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Das Seminar wird eine Übersicht über Methoden und Instrumente geben, die von Entwicklungshilfeorganisationen bei der Planung und Durchführung von Projekten eingesetzt werden. Das Seminar beschäftigt sich mit folgenden
Fragen und Themen:
* Warum Projektmanagement
* Projektlebenszyklus (Projektvorgehensmodelle, Startabschnitt, Planungsabschnitt,
Durchführungsabschnitt, Abschlussabschnitt)
* Von der Idee zum Projekt
* Beteiligtenanalyse, Problemanalyse
* Projektziele, Analyse möglicher Alternativen, Festlegung von Leistungen
* Organisation und Detailplanung
* Projektsteuerung und -bewertung (Berichterstattung, Fortschrittskontrollen,
Evaluierungen)
* Risikomanagement (Projektrisiken und -chancen)
* Kommunikation, Zusammenarbeit
Behandelt werden u.a. die Methoden: Logic Framework, ZOPP, AURA, Operationsplanung,
Eval, SWOT, Participatory Rural Appraisal, Umweltverträglichkeitsprüfung
Neben der Darstellung der Methoden und Instrumente werden in dem Seminar auch die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden diskutiert.
Während des Seminars halten die Studierenden Referate. Die Referate sollen ca. 30-40 min dauern und eine anschließende Diskussion einleiten.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr.-Ing. Oliver Kraft
Dr. Carsten Hellpap