02-01-0008-se Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Geert Hendrich

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Kant:Metaphys.Sitten

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Als Kant in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts seine Philosophie auf den „kritischen Weg“ brachte stand diese vor der Herausforderung, sowohl den Dogmatismus als auch den Skeptizismus im philosophischen Denken seiner Zeit überwinden zu müssen. Für die praktische Philosophie (verstanden als Wissenschaft von Praxis) hieß das: Wie kann ein sittliches Wollen entstehen, das Verbindlichkeit beanspruchen kann, wenn weder durch eine Wert- und Güterethik (als Ausdruck des Dogmatismus) noch durch den Sensualismus (als Ausdruck des Relativismus) Sittlichkeit „objektiv“ gedacht werden kann? Kants Antwort, nämlich die Objektivität des Sittengesetzes im Subjekt selbst, in seiner Autonomie (also Freiheit) zu verorten, hat man nicht zu Unrecht als die „Philosophie unserer Moderne“ bezeichnet. Auf diese Ethik berufen sich zahlreiche bedeutende Beiträge der gegenwärtigen ethischen wie politischen Debatte – von Begründungsdiskursen wie bei Rawls, Apel und Habermas bis zu den Debatten über Menschenrechte oder den Würdebegriff in Medizin- und Genethik.

Das Proseminar orientiert sich in erster Linie an Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (GMS). In diesem für seine Ethik grundlegendem Text versucht Kant nicht etwa, ein Moralprinzip „aufzustellen“oder zu „erfinden“. Vielmehr untersucht er die Arbeitsweise unser praktischen Vernunft und beschreibt die Bedingungen der Möglichkeit von Sittlichkeit. Folgerichtig befasst sich unser Seminar auch mit den vernunftkritischen Voraussetzungen für die Ethik in Kants Metaphysik. Außerdem setzt sich Kant mit vorgängigen Begriffen und Sichtweisen der Ethik auseinander. Diese werden anhand von Textauszügen anderer Philosophen vorgestellt und um Passagen aus anderen Werken Kants ergänzt. Schrittweise sollen so die Grundlagen der Kantischen Ethik nachvollzogen werden. Am Schluss des Seminars soll es dann um die Kritik und die Aktualität der Moralbegründung durch Kant gehen.

Begleitend zum Seminar findet ein Tutorium statt! Hier werden Inhalte aus dem Seminar vertiefend diskutiert und vor allem der Text der GMS nochmals durchgesprochen, auch um in die Lektüre eines Klassikertextes einzuführen. Der Besuch des Tutoriums wird dringend empfohlen!
(Tutorium: immer Donnerstags ab 26.04., 16.15 – 17.55 Uhr, S1 03/204)
Studierenden, die Kants GMS für das Seminar anschaffen wollen, sei die Ausgabe im Felix Meiner Verlag empfohlen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

    Dr. phil. Geert Hendrich

    Do, 26. Apr. 2012 [16:15]-Do, 12. Jul. 2012 [17:55]

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 17. Apr. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
2 Di, 24. Apr. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
3 Di, 8. Mai 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
4 Di, 15. Mai 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
5 Di, 22. Mai 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
6 Di, 29. Mai 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
7 Di, 5. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
8 Di, 12. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
9 Di, 19. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
10 Di, 26. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
11 Di, 3. Jul. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
12 Di, 10. Jul. 2012 11:40 13:20 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Geert Hendrich
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. phil. Geert Hendrich