02-01-0014-ku Philippa Foot: Die Natur des Guten

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Philippa Foot

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Philippa Foot (1920-2010) ist eine der einflussreichsten englischsprachigen Moralphilosophinnen, allerdings in der deutschsprachigen Philosophie nur spärlich rezipiert bzw. wenig bekannt. In ihrem Buch Natural Goodness (2001; dt. Die Natur des Guten 2004) entwirft sie eine allgemeine Theorie der Bedeutung von „gut“. Die Bewertung von Handlungen nach Gesichtspunkten des Guten folgt demnach einem allgemeinen Muster natürlicher Normativität: Gut ist, was für die Mitglieder einer Spezies lebensnotwendig ist. Die Besonderheit moralischer Bewertungen thematisiert Foot im Rahmen einer umfassenden Theorie praktischer Rationalität, die mit den Denkgewohnheiten der meisten Ethiker_innen ebenso bricht wie mit den Gewissheiten einiger Rationalitätstheoretiker_innen. Moral ist demnach wesentlicher Teil der Natur des Menschen als Vernunftwesen. Foots Thesen sind im Spektrum der gegenwärtigen Moralphilosophie höchst ungewöhnlich, aber eben auch originell und anregend. Eine Auseinandersetzung lohnt sich also für jede(n) an Grundfragen der praktischen Philosophie interessierte(n). Um nur einige davon zu nennen, die auch von Foot diskutiert werden: Was qualifiziert eine Handlung oder einen Menschen als gut? Welche Rolle spielt die Kategorie des Glücks in der Moralphilosophie? Was ist überhaupt praktische Vernunft? Gibt es zwingende Gründe das zu tun, was man tun sollte?

Im Seminar werden wir Foots Buch schrittweise gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Um den Einstieg in die Foot’sche Gedankenwelt zu erleichtern, behandeln wir zunächst  einen Aufsatz von Elizabeth Anscombe, der für die Entwicklung des von Foot und anderen vertretenen so genannten ethischen Naturalismus richtungsweisend war. Wenn Zeit bleibt und Interesse besteht, können wir abschließend auch noch auf John McDowells Auseinandersetzung mit Foots Naturalismus eingehen.

Literatur:
Alle behandelten Texte werden als PDF-Scans zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung des Buchs von Philippa Foot im Original oder/und in der Übersetzung empfiehlt sich freilich trotzdem.

Zur ersten Orientierung empfehlen wir die Einleitung in Foots Philosophie aus dem in der Bibliographie genannten Band von Thomas Hoffmann und Michael Reuter. Von Philippa Foot selbst kann folgender, ebenfalls in der Bibliographie erwähnter Aufsatz als Einstieg empfohlen werden: „Die Moral als ein System hypothetischer Imperative“.

Bibliographie:

Anscombe, Elizabeth: „Modern Moral Philosophy“, in: dies.: The Collected Papers of G.E.M. Anscombe, Vol. 3, Ethics, Religion and Politics, Minneapolis (University of Minnesota Press) 1981, S. 26-42. Dt.: „Moderne Moralphilosophie“, in: G. GrewendorfG. Meggle (Hrsg.): Seminar: Sprache und Ethik. Zur Entwicklung der Metaethik, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1974, S. 217-243.]

Foot, Philippa: Natural Goodness, Oxford (Oxford UP) 2001. [/dt.: die natur des guten, frankfurtm. (suhrkamp) 2004.]

–, „Die Moral als ein System hypothetischer Imperative“, in: dies: Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Frankfurt/M. (Fischer) 1997, S. 89-107.

Hoffmann, Thomas/Reuter, Michael (Hrsg.): Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot, Heusenstamm (Ontos) 2010.

McDowell, John: „Virtue and Reason“, in: ders.: Mind, Value, and Reality, Cambridge/Mass. (Harvard UP) 1998, S. 50-73. [/dt.: „tugend und vernunft“, in: ders.: wert und wirklichkeit. aufsätze zur moralphilosophie. mit einer einleitung von axel honneth und martin seel, frankfurtm. (suhrkamp) 2009, 74-106.]

–, „Two Sorts of Naturalism“, in: ders.: Mind, Value, and Reality a.a.O., S. 167-197. [dt.: „zwei arten von naturalismus“, in: ders.: wert und wirklichkeit, a.a.o., 30-73.]

Thompson, Michael: Leben und Handeln, Berlin (Suhrkamp) 2011.

–, „Drei Stufen natürlicher Güte“, in: T. Hoffmann/M. Reuter (Hrsg.): Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot, Heusenstamm (Ontos) 2010, S. 253-262.

Voraussetzungen:
Das Seminar wendet sich an all diejenigen, die lernen wollen, wie man heutzutage an Aristoteles’ Ethik systematisch anknüpfen kann.

Vorkenntnisse in der praktischen Philosophie, insbesondere der Ethik von Aristoteles (z.B. durch einen entsprechenden Lektürekurs oder einen Einführungskurs in die Ethik auf dem Niveau des Moduls 3A) sind hilfreich, aber keine Teilnahmebedingung.

Es wird von allen erwartet, dass sie zur ersten Sitzung den Aufsatz „Moderne Moralphilosophie“ von Elizabeth Anscombe vorbereitet haben (siehe Bibliographie).

Leistungsnachweise:

Grundsätzlich wird regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit erwartet. Für den Erwerb von CPs sind zudem folgende Möglichkeiten vorgesehen:

Unbenotete Studienleistung: Ein Sitzungsprotokoll (siehe dazu die Hinweise) ; Alternativ ein unbenoteter Essay während des Semesters (siehe auch dazu die entsprechenden Hinweise).

Schriftliche Prüfungsleistung: Hausarbeit nach Absprache.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 16. Apr. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
2 Mo, 23. Apr. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
3 Mo, 30. Apr. 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
4 Mo, 7. Mai 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
5 Mo, 14. Mai 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
6 Mo, 21. Mai 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
7 Mo, 4. Jun. 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
8 Mo, 11. Jun. 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
9 Mo, 18. Jun. 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
10 Mo, 25. Jun. 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
11 Mo, 2. Jul. 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
12 Mo, 9. Jul. 2012 14:25 16:05 S306/146 Dr. phil. Jens Kertscher; Dr. phil. Jan Müller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. phil. Jens Kertscher
Dr. phil. Jan Müller