02-04-0310-ps PS Einführung in die mittelalterliche Geschichte: Die Zisterzienser

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Björn Gebert

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: PS MG

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Das Proseminar führt am Beispiel der Geschichte des Zisterzienserordens in Problemstellungen, Methoden und Hiflsmittel der Mediävistik ein und vermittelt Grundlagen des historischen Arbeitens. Lateinkenntnisse sind erwünscht, aber keine Bedingung zur Teilnahme. Aktive Mitarbeit und Lektüre wird von den Teilnehmern des Seminars ebenso wie die Übernahme eines 15-minütigen Referates und nach erfolgreicher Klausur das Verfassen einer Hausarbeit erwartet. Die Nutzung von moddle ist verbindlich, da über diese Plattform Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt werden und auch von Seiten des Dozenten kommuniziert wird.

Literatur:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter, 3. überarb. Aufl., Stuttgart 2006 (UTB 1719);
Brandt, Ahaser von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, 17. Aufl., Stuttgart 2007 (Kohlhammer-Taschenbücher 33);
Dinzelbacher, Peter, Roth, Hermann Josef: Die Zisterzienser, in: Kulturgeschichte der christlichen Orden, hg. v.P. Dinzelbacher, J. L. Hogg, Stuttgart 1997; S. 349-378;
Elm, Kaspar: Die Stellung des Zisterzienserordens in der Geschichte des Ordenswesens, in: Die Zisterzienser, Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, hg. von K. Elm, P. Joerißen, H. J. Roth, Bonn 1980, S. 31 - 40;
Art. Zisterzienser und Zisterzienserorden, in: Frank, Isnard W.: Lexikon des Mönchtums und der Orden, Stuttgart 2005, S. 314 - 316;
Schneider, Reinhard: Anfänge und Ausbreitung des Zisterzienserordens, in: Von Cîteaux nach Bebenhausen. Welt und Wirken der Zisterzienser, hg. v. B. Scholkmann, S. Lorenz, Tübingen 2000, S. 1 - 20.

Voraussetzungen:
Der erfolgreiche Besuch des 4stündigen PS Neuere Geschichte wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Lektüre tw. auch englischer Texte.

Erwartete Teilnehmerzahl:
Bitte beachten Sie das abweichende Anmeldeverfahren für diese Lehrveranstaltung.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Homepage www.geschichte.tu-darmstadt.de
unter 'Aktuelles'.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Offizielle Kursbeschreibung:
Das christliche Mönchtum ist aus der mittelalterlichen Geschichte und Kultur Europas nicht wegzudenken. Unter anderem als Missionare, Einsiedler, Inquisitoren, Lehrer, Grundherren, Priester, Bischöfe und sogar Päpste hatten seine Vertreter in vielerlei Hinsicht Anteil am früh-, hoch- und spätmittelalterlichen Leben. Einer der bedeutenden Mönchsorden waren die Zisterzienser. Ausgehend vom Jahr 1098, in dem Abt Robert und 21 weitere Mönche aus dem Benediktinerkloster Molesme, unzufrieden mit der dortigen Lebensweise, auszogen und im burgundischen Cîteaux ein neues Kloster gründeten, entwickelte sich die Gemeinschaft zu einem Großverband von Klöstern, der nach 150 Jahren Geschichte ca. 650 Niederlassungen in ganz Europa umfasste. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Entwicklung und Struktur des Zisterzienserordens. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf seiner Stellung innerhalb des mittelalterlichen Religiosentums, ein weiterer auf den Kulturleistungen des Ordens. Eine Exkursion nach Brandenburg, gemeinsam mit Teilnehmern der Übung von Martin Bauch zum Mittelalterlichen Landesausbau östlich der Elbe, wird für die Teilnehmer dieses Seminars ebenfalls angeboten.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 17. Apr. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
2 Di, 24. Apr. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
3 Di, 8. Mai 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
4 Di, 15. Mai 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
5 Di, 22. Mai 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
6 Di, 29. Mai 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
7 Di, 5. Jun. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
8 Di, 12. Jun. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
9 Di, 19. Jun. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
10 Di, 26. Jun. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
11 Di, 3. Jul. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
12 Di, 10. Jul. 2012 14:25 16:05 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Björn Gebert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
M. A. Björn Gebert