02-01-0033-ku Sekundäre Leiblichkeit. Zur informatischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seinen Auswirkungen auf das menschliche Leibverständnis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Klaus Wiegerling

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: SekLeiblichkeit

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Sekundäre Leiblichkeit – zur informatischen Aufrüstung des menschlichen Körpers und seinen Auswirkungen auf das menschliche Leibverständnis

Das Seminar beschäftigt sich mit neuartigen informationstechnologischen (Cyborg) und biotechnologischen(Biofakt) Möglichkeiten den menschlichen Körper aufzurüsten (Enhancement).  Dabei wird ausgehend von der Leitdifferenz von Leib und Körper die Frage gestellt, welche Auswirkungen diese neuen Möglichkeiten auf das menschliche Leibverständnis und damit auch auf sein  Selbst- und Weltverständnis haben.

Während der Begriff des Körpers die Wahrnehmung des Körpers aus der Dritten-Person-Perspektive benennt, zeichnet sich der ältere Begriff des Leibes vor allem durch zwei Aspekte aus. Zum einen artikuliert sich im Begriff ein unmittelbarer Zugang zum eigenen Körper, etwa im Spüren des eigenen Leibes, zum zweiten artikuliert sich aber zugleich eine historische und werthafte Disposition. Im Gegensatz zum Körper, kann der Leib als historische Entität nur in auslegenden Verfahren erschlossen werden.  

Im Seminar soll zunächst an einigen exemplarischen Beispielen die Leitdifferenz von Leib und Körper erörtert werden. Im Anschluss daran werden neue Möglichkeiten und Grenzen eines durch intelligente Implantate und Prothesen aufgerüsteten und mit der Umwelt verknüpften menschlichen Körpers diskutiert. In einem dritten Teil schließlich sollen die Auswirkungen dieser Möglichkeiten auf unser Leib-, Selbst-, und Weltverständnis untersucht werden.
Unter anderem sollen folgende Fragen in den beiden letzten Schwerpunkten behandelt werden:

- Welche Visionen und welche Metaphysik liegen der gegenwärtigen Idee der Aufrüstung des menschlichen Körpers zugrunde?
- Wird es neuartige Normierungen des menschlichen Körpers und seiner Leistungsfähigkeit und damit eine neues Gesundheitsverständnis geben?
- Verändert sich die menschliche Weltwahrnehmung durch die Möglichkeit der technischen Aufrüstung des menschlichen Körpers?
- Wo liegen die Grenzen der Substitution von Körperorganen und Körperfunktionen?
- In welchem Verhältnis wird der aufgerüstete Körper zur Umwelt stehen? (Frage der der Schnittstelle)

Literatur:
Literatur


Abel, G./Cristin, R./Hogrebe, W./Przylebski, A. (Hg.) (2007): Technologie und Le-benswelten. Berlin.

Beckermann, A. (2005): Neuronale Determiniertheit und Freiheit. In: Information Philosophie. 2005/2. S. 7 – 18.

Bergmann, S. (2010): Ist Enhancement gesund? Zur Problematik des Gesundheitsbegriffs in Hinblick auf Optimierungen des Menschen. München.

Böhme, G. (1985): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht - Darmstädter Vorlesungen. Frankfurt a. M.

Böhme, G. (2003): Leibsein als Aufgabe – Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen.

Böhme, G. (2008): Invasive Technisierung – Technikphilosophie und Technikkritik. Kusterdingen.

Cassirer, E. (1994): Philosophie der symbolischen Formen Bd. I-III. Darmstadt (Erstausgabe 1923 – 1929).

Cassirer, E. (1995): Zur Metaphysik der symbolischen Formen. Nachgelassene Manuskripte und Texte, hrsg. Von J.M. Krois und O. Schlemmer Bd.1. Hamburg.

Churchland, P.S. (1986): Neurophilosophy. Towards a Unified Science oft he Mind-Brain. Cambridge/London.

Clark, A. (1997a): Being there. Puting brain, body, and world together again. Cambridge/Mass.

Clark, A. /Grush, R.(1997b): Towards a cognitive robotics. Philosophy-neuroscience-psychology research report. St. Louis/MO.

Clynes, M. /Kline, N. (1995): Cyborgs in Space (Erstveröffentlichung 1960). In: Gray, C. H. (Hg.): The Cyborg Handbook, New York/London.

Damasio, A. (1995): Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München.

Damasio, A. (2000) Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München.

Deregowsky, J.B. (1973): Illusion and culture. In Gregory, R.L/ Gombrich, E.H. (Hg.): Illusion in nature and art. London.
Dohle, Chr./ Nakatan, A.; Püllen, J./ Rietz, Chr./; Karbe, H. (2005): Grundlagen und Anwendung des Spiegeltrainings.
In: Minkwitz, K./ Scholz, E. (Hg): Standardisierte Therapieverfahren und Grundlagen des Lernens in der Neurologie. Idstein-Wörsdorf.

Dourish, P. (2001): Where the Action Is: The Foundations of Embodied Interaction. Cambridge/Mass.

Dworschak, M. (2004): „Der Fledermausmann“. In: Der Spiegel 22/2004. S. 156-161.

Dreyfus, H. L. (1985): Die Grenzen künstlicher Intelligenz – Was Computer nicht können. Königstein/Ts.  (engl. Original 1972).

Falkenburg, B. (2006): Was heißt es, determiniert zu sein? – Grenzen der naturwissenschaftlichen Erklärung. In: Sturma, D. (Hg.): Philosophie und Neurowissenschaften.

Foucault, M. (2002): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M. (fr. Original 1966).

Foucault, M. (2001): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M. (fr. Original 1971).

Foucault, M. (1993): Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M. (fr. Original 1976).

Foucault, M. (1989a): Sexualität und Wahrheit 2. Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt a. M. (fr. Original 1984).

Foucault, M. (1989b): Sexualität und Wahrheit 3. Die Sorge um sich. Frankfurt a. M. (fr. Original 1984)

Fuchs, Th. (2008a): Leib und Lebenswelt – Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Kusterdingen.

Fuchs, Th. (2008b): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart.

Gallagher, S. (2005): How the body shapes the mind. Oxford.

Gehring, P. (2006): Was ist Biomacht – Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frankfurt/New York.

Geyer, Chr. (Hg.) (2004): Hirn als Paralleluniversum – Wolf Singer und Gerhard Roth verteidigen ihre Neuro-Thesen. In: Geyer, Chr. (Hg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a.M.

Heidegger, M. (1962): Die Technik und die Kehre. Pfullingen.

Hegel, G.W.F. (1991): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hamburg. (Erstveröffentlichung, Heidelberg 1817).

Hering, E. (1876): Über das Gedächtnis als allgemeine Funktion der organisierten Materien. Wien.

Hering, E. (1920): Grundzüge der Lehre vom Lichtsinn. Berlin.

Hubig, Chr. (2006): Die Kunst des Möglichen I. Bielefeld.

Husserl, E. (1952): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Herausgegeben von M. Biemel. Husserliana Bd. IV. Den Haag.

Husserl, E. (2008): Die Lebenswelt – Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution. Texte aus dem Nachlass (1916 – 1937). Hrsg. und eingeleitet von R. Sowa. Husserliana Bd. 39. Dordrecht.

Jaspers, K. (1965): Allgemeine Psychopathologie. Berlin/Heidelberg/New York. (8.Auflage der 4.neu bearbeiteten Auflage von 1942).

Karafyllis, N. (2003): Biofakte. Versuche über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Paderborn.

Klein, B. M. (1943/44): Biofakt und Artefakt. In: Mikrokosmos 1943/44.

Küchenhoff, J./ Wiegerling, K. (2008): Leib und Körper, Göttingen.

Leriche, R. (ed.) (1936): Encyclopédie Française. Bd.6: L’être humain, Paris.

LaMettrie, O. de (1985): Der Mensch als Maschine. Nürnberg (Fr. Original 1748).

Levinas, E. (1983): Die Spur des Anderen – Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg/München.

Levinas, E. (1987): Totalität und Unendlichkeit. Freiburg/München. (Fr. Original 1961).

Libet, B. u.a. (1983): Time of conscious intention to act in relation to onset of cerebral activity. Brain 106. S.623 – 642.

Lyotard, J.-F. (1988): Ob man ohne Körper denken kann. In: Gumbrecht, H. U./ Pfeiffer, K.L. (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main.

Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin. (Fr. Original 1945).

Merleau-Ponty, M. (1994): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München. (Fr. Original 59 – 61).

Metzinger, Th. (1999):  Subjekt und Selbstmodell. Paderborn.

Metzloff, A./ Moore, M.K. (1989): Imitation in newborn infants: exploring the range of gestures imitated and the underlying mechanisms. Developmental Psychology 25. S. 954 – 962.

Metzloff, A./ Prinz, W (2002): The imitative mind. Development, evolution and brain bases. Cambridge.

Monyer, H./ Rösler, F./ Roth, G. u.a (2004).: Das Manifest. Elf führende Neurowissen-schaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung. In: Gehirn & Geist 6. S. 30 – 37.

Negrotti, Massimo (1993): Per una teoria dell‘ artificiale. Milano.

Negrotti, Massimo (2000): Artificiale: la riproduzione sella natura e le sue leggi. Roma/Bari.

Nicolelis, M. (2001): Actions from thoughts. Nature 409. S. 403 – 407.

Panksepp, J. (1998a): Affective neuroscience: the foundations of human and animal emotions. Oxford/New York.

Panksepp, J. (1998b): The periconscous substrates of consciousness: affective states and the evolutionary origins of the self. Journal of Consciousness Studies 5. S. 566 – 582.

Parsons, T. (1967): Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen Struktur Amerikas. In: Mitscherlich, A. u.a. (Hg.): Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Köln.

Prechtl, P. (Hg.) (2004): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart/ Weimar.

Plessner, H. (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin (Erstveröffentlichung 1928).

Prinz, W. (2004): Kritik des freien Willens. Bemerkungen über eine soziale Institution. In: Psychologische Rundschau 55, S. 198 – 206.

Putnam, H. (1991): Repräsentation und Realität. Frankfurt a.M. (Original 1988).

Ramachandran, V.S./ Rodgers-Ramachandran, D. (1996): Synaesthesia in phantom limbs induced with mirrors. In: The Royal Society (Hg.): Proceedings: Biological Sciences, Vol. 263. Nr 1369. London.

Ramachandran, V.S./ Blakeslee, S. (1998): Phantoms in the Brain. New York.

Reichold, A. (2004): Die vergessene Leiblichkeit – Die Rolle des Körpers in ontologischen und ethischen Persontheorien. Paderborn.

Reichold, A./Delhom, P. (Hg.) (2011): Normativität des Körpers. Freiburg/München.

Rizzolatti, G./ Fogassi, L./ Gallese, V. (2001): Neurophysical mechanisms underlyining the understanding and imitation of action. Nature Neuroscience 2. S. 661 – 670.

Rötzer, F. (2005): Das Selbst und der erweiterbare Körper. In: Telepolis 12.5.2005 (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20081/1.html).

Rötzer, F. (2005): Neuroprothesen ziehen in die Gehirne der Menschen ein. In: Telepolis 19.7.2005 (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20554/1.html).

Roth, G. (2003): Aus der Sicht des Gehirns. Frankfurt a.M.

Roth, G. (2004): Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise. In: Geyer, Chr. (Hg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a. M.

Schacter, D.L. (1987): Implicit memory. History and current status. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition 13. S. 501 – 518.

Schacter, D.L. (1999): Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek.

Schmitz, H. (1965): System der Philosophie Bd. II/I: Der Leib. Bonn.

Schmitz, H. (1967): System der Philosophie Bd. III/I: Der leibliche Raum. Bonn.

Schmitz, H. (1989): Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 17. Apr. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
2 Di, 24. Apr. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
3 Di, 8. Mai 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
4 Di, 15. Mai 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
5 Di, 22. Mai 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
6 Di, 29. Mai 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
7 Di, 5. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
8 Di, 12. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
9 Di, 19. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
10 Di, 26. Jun. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
11 Di, 3. Jul. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
12 Di, 10. Jul. 2012 11:40 13:20 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Klaus Wiegerling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Klaus Wiegerling