02-03-0039-se B Föderalismus und Demokratie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: StaatlRegVergl

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Der Föderalismus gewinnt als Organisationsprinzip in Staaten und jenseits des Staates zunehmend an Bedeutung. Manche Autoren argumentieren, dass Föderalismus eine Voraussetzung für Demokratie ist, weil er Macht teilt und damit begrenzt. Andere wiederum empfehlen eine föderale Organisation, um regionale oder lokale Selbstregierung (self-government) zu maximieren. Der Zusammenhang von Föderalismus und Demokratie ist jedoch durch Spannungen geprägt. Machtbegrenzung zwischen territorial abgegrenzten Ebenen eines Politischen Systems kann Demokratie zu stark beschränken oder regional konzentrierte Gruppen privilegieren.

Unter dem Gesichtspunkt der Legitimität politischer Herrschaft ist allein die Demokratie gut erforscht, während in der Föderalismustheorie noch Defizite erkennbar sind. Das Seminar dient dazu, die Problematik und den Stand der Diskussion und Forschung zu ermitteln. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Was spricht aus der Perspektive normativer politischer Theorie eigentlich für einen föderalen Aufbau politischer Systeme? Und wie können Konflikte zwischen dem föderalen und dem demokratischen Prinzip identifiziert, korrekt beschrieben und möglicherweise auch gelöst werden? Welche Kombinationen von Föderalismus und Demokratie zeigt die vergleichende Forschung, wie funktionieren diese und wie sind sie aus normativer Sicht zu bewerten?

Literatur:
Hueglin, Thomas O. und Fenna, Alan. 2006. Comparative Federalism. A Systematic Inquiry, Petersboroug. Petersboroug, Ont.: Broadview Press.
Karmis, Dimitrios und Wayne, Norman (Hrsg.), Theories of Federalism. A Reader. New York: Palgrave Macmillan
Malcolm M. Feeley & Edward Rubin: Federalism. Political Identity and Tragic Compromise. Ann Arbor: Univ. of Michigan Press 2008.
de Schutter, Helder: Federalism as Fairness. The Journal of Political Philosophy 19, 2, 2011, 167–189.
Kyle Sco.tt: Federalism: A Normative Theory and Its Practical Relevance. New York: Continuum 2011.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 16. Apr. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
2 Mo, 23. Apr. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
3 Mo, 30. Apr. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
4 Mo, 7. Mai 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
5 Mo, 14. Mai 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
6 Mo, 21. Mai 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
7 Mo, 4. Jun. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
8 Mo, 11. Jun. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
9 Mo, 18. Jun. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
10 Mo, 25. Jun. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
11 Mo, 2. Jul. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
12 Mo, 9. Jul. 2012 15:20 17:00 S215/51 Prof. Dr. Arthur Benz; Prof. Dr. phil. Peter Niesen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. phil. Peter Niesen
Prof. Dr. Arthur Benz