02-01-0010-ku Was sind epistemische Räume?

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: EpistemRäume

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Im Zuge des zuweilen als Forschungsperspektivwende innerhalb der Kulturwissenschaften der letzten drei Dekaden konstatierten spatial turns tritt zunehmend auch die Rede vom Wissensraum in den akademischen Diskurs. Der Wissensraum fungiert dabei – gelegentlich auch unter der eher philosophisch konnotierten Bezeichnung epistemischer Raum als ein Zugriffsschema auf Praktiken der Wissensgewinnung – insbesondere der Gewinnung wissenschaftlichen Wissens. Die prominentesten Schriften, auf die dabei verwiesen wird, sind Michel Foucaults Ordnung der Dinge (1966) und Steve Woolgars und Bruno Latours Laboratory Life (1979). Im deutschsprachigen Raum wurde der Terminus durch den von Hans-Jörg Rheinberger, Michael Hagner und Bettina Wahrig-Schmidt herausgegebenen wissenschaftshistorischen Sammelband Räume des Wissens (1996) geprägt. Auch wenn die genannten Referenzautoren durchaus über präzisere Konzepte verfügen, wird im daran anschließenden Diskurs des spatial turns der Wissensraum unpräzise mal als kulturhistorisches Bedingungsgefüge von Überzeugungen (z.B. ‚das christliche Abendland‘), mal als eine in spezifischer Weise ausgezeichnete Stätte genuin wissenschaftlicher Erkenntnis (z.B. ‚das Labor‘) verstanden.
Dabei gerät häufig aus dem Blick, dass sich in der Folge Gaston Bachelards vor allem innerhalb der französischen Tradition der historischen Epistemologie schon umfangreiche philosophische Überlegungen zur Räumlichkeit wissenschaftlichen Wissens finden. Die Rede von Wissensräumen verweist dort auf die Bedingungsgefüge, innerhalb derer Wissen allererst konstituiert wird. Sie verfügen über spezifische eigene Wissenskriterien und Erkenntnismethoden, die stets bestimmte Erkenntnisalternativen ermöglichen, andere aber verunmöglichen. In diesem Seminar soll im Anschluss an Texte von Gaston Bachelard, Michel Foucault, Louis Althusser und aktuelle Ansätzen der Frage nachgegangen werden, inwiefern das Konzept des epistemischen Raums für die Wissenschaftsphilosophie fruchtbar gemacht werden kann.
Die traditionelle (sprach-)analytische Wissenschaftstheorie und auch der klassische Konstruktivismus teilen den Anspruch, dass die Aufgabe der Wissenschaftsphilosophie in der Legitimation wissenschaftlichen Wissens im Sinne einer Geltungsbegründung besteht. Auffällig ist, dass in jenen alternativen wissenschaftsphilosophischen Ansätzen, die in der Thematisierung wissenschaftlicher Praktiken auf topologische Metaphorik zurückgreifen, nahezu durchweg der Anspruch der Geltungsbegründung zurückgewiesen wird. Dies wirft Fragen nach einer alternativen Verhältnisbestimmung von Philosophie und Wissenschaften und damit nach dem Selbstverständnis der Philosophie auf, auf die im Seminar intensiv eingegangen werden soll.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre des Überblicksartikels von Christine Hanke und Sabine Höhler „Epistemischer Raum. Labor und Wissensgeographie“ (in: Stephan Günzel (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler: 309-321), der bereits im TUCan bereit gestellt ist.

Wissenschaftsphilosophische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Teilnahmebedingung.
Von den Teilnehmer_innen wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates erwartet.
Die Seminarliteratur wird in Form eines Readers und im TUCaN bereit gestellt.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 17. Apr. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
2 Di, 24. Apr. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
3 Di, 8. Mai 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
4 Di, 15. Mai 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
5 Di, 22. Mai 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
6 Di, 29. Mai 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
7 Di, 5. Jun. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
8 Di, 12. Jun. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
9 Di, 19. Jun. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
10 Di, 26. Jun. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
11 Di, 3. Jul. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
12 Di, 10. Jul. 2012 18:05 19:45 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Christoph Hubig; Kaja Tulatz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. phil. Christoph Hubig
Kaja Tulatz