02-04-0510-ue Ü Leichtigkeit und Sicherheit beim Präsentieren - Vortragstraining für Studierende der Geschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ursula Antonia Frühwein

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: ÜbungGeschDidaktik

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Lehrinhalte:
Im Institut für Geschichte werden seit einigen Semestern neue Anforderungen an Fachreferate in Lehrveranstaltungen gestellt. Um diesen gerecht zu werden, reicht es nicht mehr aus, nur seine wissenschaftlichen Ergebnisse vorzustellen: Meist sollen die Seminarteilnehmer im Zusammenhang mit ihrem Vortrag eine komplette Seminarsitzung gestalten. Gefordert werden: Eine Präsentation, ein umfangreiches Thesenpapier, das zur Diskussion gestellt wird, und im Anschluss die Moderation der Sitzung.

Im Auftrag des Instituts für Geschichte bietet die Arbeitsgruppe „Qualifizierung für Studium und Beruf“ der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt hierfür ein umfassendes Training im Rahmen eines Blockseminars an. Bei diesem Training geht es darum, mehr Sicherheit beim Vortragen zu erlangen und sich gemeinsam ein besseres Verständnis von der Gestaltung von Lernsituationen in Seminaren zu erarbeiten.

Das Training gestaltet sich folgendermaßen:
Es ist insgesamt in sechs Einheiten aufgeteilt. Davon finden zwei Treffen im Plenum statt. Pro Teilnehmer/in gibt es zwei Vortragstrainingseinheiten (in 4er-Gruppen), eine (Einzel-) Beratung durch erfahrene Trainer und ein Prüfungsgespräch (in 2er-Gruppen) am Ende.

In den Vortragstrainings wird gelernt, wie man einen Vortrag gestaltet, wie man sich gegenseitig durch eine gute Rückmeldung unterstützen kann und wie man eine Anschlussdiskussion moderiert. Pro Vortragstraining halten die Studierenden einen zehnminütigen Vortrag, den sie im Laufe des Semesters in einem anderen Seminar halten müssen. Durch das erhaltene Feedback (auch in Form eines Videos) und durch zweimaliges Vortragen wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, ihre Präsentation zu überarbeiten. Zusätzliche gefördert wird dies durch einen individuellen Beratungstermin mit den Vortragstrainern. Im Plenum wird der Fokus auf die Gestaltung einer Sitzung innerhalb eines Seminars gelegt und erarbeitet, wie sich der Vortrag mit einer Diskussion verbinden lässt. Abschließend steht eine Prüfung mit Gesprächscharakter an. Dortiges Hauptthema ist: Was macht einen guten Vortrag aus?

Voraussetzungen:
Bereitschaft zur intensiven Mitarbeit.

Erwartete Teilnehmerzahl:
12

Weitere Informationen:
Informationen über unsere Arbeitsgruppe und unsere Ausbildungsangebote erhalten Sie über http://www.hda.tu-darmstadt.de/qualifizierung/index.de.jsp

Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 27. Apr. 2012 10:45 12:25 Ursula Antonia Frühwein
2 Fr, 11. Mai 2012 08:55 13:20 Ursula Antonia Frühwein
3 Fr, 11. Mai 2012 13:30 17:40 Ursula Antonia Frühwein
4 Sa, 12. Mai 2012 09:50 14:15 Ursula Antonia Frühwein
5 Fr, 25. Mai 2012 09:50 13:10 Ursula Antonia Frühwein
6 Fr, 15. Jun. 2012 08:55 13:20 Ursula Antonia Frühwein
7 Fr, 15. Jun. 2012 13:30 17:55 Ursula Antonia Frühwein
8 Sa, 16. Jun. 2012 09:50 14:15 Ursula Antonia Frühwein
9 Fr, 29. Jun. 2012 09:50 17:55 Ursula Antonia Frühwein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Ursula Antonia Frühwein