15-01-0201-se Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Gabriel Dette; Dr. Ralf Dorn; Dr. Meinrad von Engelberg; Dipl.-Ing. Udo Gleim; Dr. phil. Sabine Heiser; Prof. Dr. phil. Franziska Lang; Dr. phil. Dominik Maschek

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB15 Architektur

Anzeige im Stundenplan: ps-Grundl.Archgesch

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Inhalte des Proseminars:
1. Architekturterminologie (Referat)
Selbständige Erarbeitung und Vermittlung einer Auswahl zentraler Fachtermini
(z.B. in Form von Thesenpapier, Essay und mündlichem Kurzbeitrag, Journal, Skizzen)

2. Einführung in die Benutzung wissenschaftlicher Bibliotheken
- Benutzung der Bibliotheken, insbesondere des FB 15 und ULB
- Literaturrecherche
Diese Teilleistung wird in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der ULB durchgeführt

3. Schreibwerkstatt
Einübung von Techniken zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten:
- wissenschaftliches Zitieren
- Vergleichendes Sehen
- Vergleichendes Lesen und Interpretieren
- Benutzung von Text- und Bilddatenbanken
Erwartete Leistungen: Lösung themenbezogener Aufgaben (z.B. in Form von Thesen-papier, Essay und mündlichem Kurzbeitrag, Journal), Übung im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Gutachten, Baubeschreibungen und Präsentationen.

4. Lernkontrolle zur Architekturterminologie
Mündliche Überprüfung der aktiven und passiven Kenntnis der unter 1. vermittelten Fachtermini.

5. Schriftliche Baubeschreibung
Ein vorgegebenes Bauwerk der Architekturgeschichte ist unter Anwendung der unter 1. vermittelten Termini und unter 3. vermittelten wissenschaftlichen Arbeitstechniken
schriftlich zu beschreiben.

6. Einführung in die Baugeschichte und baugeschichtliche Typologie
Einführung in die Entwicklung der europäischen und außereuropäischen Baugeschichte exemplarisch an Bauwerken; historischer Überblick ausgewählter Bautypen von der Antike bis in die Moderne.
Erwartete Leistungen: Selbständige Erarbeitung und Vermittlung ausgewählter Bauwerke und Bautypen (z.B. als Thesenpapier, Essay + mündlicher Kurzbeitrag, Architekturbeschreibung und –kritik, Journal, Skizzen).

7. Architektur- und Ortserkundungen (Tagesexkursion)
Das im 1. Semester erworbene terminologische und arbeitstechnische Handwerkszeug wird bei der Analyse und Beschreibung ausgewählter Bauwerken und Siedlungen erprobt.
Zeichnerische und gestalterische Erfassung der gemeinsam erkundeten Bauwerke kann deren verbale Beschreibung und Analyse ergänzen.

8. Klausur
In der Klausur wird die aktive und passive Kenntnis aller oben genannten Lehrinhalte (1.-7.) überprüft.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte 1

    Dr. phil. Dominik Maschek

    Do, 19. Apr. 2012 [13:00]-Do, 12. Jul. 2012 [15:00]

  • Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte 2

    Prof. Dr. phil. Franziska Lang

    Di, 17. Apr. 2012 [08:00]-Di, 10. Jul. 2012 [10:00]

  • Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte 3

    Dr. phil. Sabine Heiser

    Di, 17. Apr. 2012 [08:00]-Di, 10. Jul. 2012 [09:40]

  • Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte 4

    Dipl.-Ing. Udo Gleim

    Di, 17. Apr. 2012 [08:00]-Di, 10. Jul. 2012 [09:30]

  • Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte 5

    Dr. Meinrad von Engelberg

    Do, 19. Apr. 2012 [15:00]-Do, 12. Jul. 2012 [16:30]

  • Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte 6

    M. A. Gabriel Dette

    Do, 19. Apr. 2012 [15:00]-Do, 12. Jul. 2012 [16:30]

  • Grundlagen und Methoden der Architekturgeschichte 7

    Dr. Ralf Dorn

    Do, 19. Apr. 2012 [13:00]-Do, 12. Jul. 2012 [14:40]

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Meinrad von Engelberg
Udo Gleim
Dr. Ralf Dorn
Dr. phil. Sabine Heiser
Prof. Dr. phil. Franziska Lang
Dr. phil. Dominik Maschek
M. A. Gabriel Dette