02-01-0008-se Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft

Kleingruppe: Tutorium zum PS Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft 

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jonas Kirchner

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Einf.Kant KritikVern

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Kants „Kritik der reinen Vernunft“ gilt als eines der wichtigsten, aber auch schwierigsten Werke der neuzeitlichen Philosophie. Kant beschreibt sein Unternehmen folgendermaßen: „Man kann die Kritik der reinen Vernunft als den wahren Gerichtshof für alle Streitigkeiten derselben ansehen; denn sie ist in die letzteren, als welche auf Objekte unmittelbar gehen, nicht mit verwickelt, sondern ist dazu gesetzt, die Rechtsame der Vernunft überhaupt nach den Grundsätzen ihrer ersten Institution zu bestimmen und zu beurteilen.“ (B 779) Einfacher formuliert heißt das: Kant unternimmt in der „Kritik der reinen Vernunft“ eine systematische Prüfung der Erkenntnisansprüche der menschlichen Vernunft. Was das im Einzelnen bedeutet, werden wir uns Seminar an Hand geeigneter Textauszüge erarbeiten. 

Wie bereits erwähnt, ist dieser Text teilweise außerordentlich schwierig und lässt sich ohne Begleitung durch eine Lehrveranstaltung kaum erarbeiten. Dieses Proseminar will diesem Umstand Rechnung tragen, indem es eine Einführung in das Studium von Kants „Kritik der reinen Vernunft“ bietet. Es wendet sich daher in erster Linie an Studierende ohne Vorkenntnisse.

Ziel ist es, in die Architektur dieses Werks einzuführen, einen ersten Zugang zu seinen Fragestellungen zu vermitteln und die zentralen Begrifflichkeiten zu erläutern, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Kants Werk im Selbststudium zu erarbeiten.

Das Seminar wird durch ein Tutorium begleitet, dessen Besuch für alle verpflichtend ist. Im Tutorium wird der Stoff des Seminars vertieft, wichtige Hilfsmittel für das Studium der Kantischen Philosophie vorgestellt sowie je nach Wunsch der Teilnehmenden weitere Auszüge aus der Kritik gelesen.

Literatur:
Bitte schaffen Sie sich eine Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft an, z.B.:

Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Nach der 1. und 2. Originalausgabe herausgegeben von Jens Timmermann. Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme, Hamburg (Meiner) 2010.

Zur Einführung in die Kantische Philosophie eignet sich sehr gut:

Höffe, Otfried: Immanuel Kant, München (C.H. Beck), 7. Aufl. 2007

Voraussetzungen:
Unbenotete Studienleistung:

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit am Seminar und an einem der beiden Tutorien.

Ein schriftliches Sitzungsprotokoll oder eine kleine Präsentation zu einem Hilfsmittel.

Schriftliche Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit am Seminar und an einem der beiden Tutorien.

Zwei Essays (Umfang jeweils ca. 7 Seiten)

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt: Plenumsveranstaltung anzeigen
  • Tutorium zum PS Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft

    Marcel Krüger

    Fr, 20. Apr. 2012 [08:00]-Fr, 13. Jul. 2012 [09:40]

  • Tutorium zum PS Einführung in Kants Kritik der reinen Vernunft

    Jonas Kirchner

    Mi, 18. Apr. 2012 [16:15]-Mi, 11. Jul. 2012 [17:55]

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Apr. 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
2 Mi, 18. Apr. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
3 Mi, 25. Apr. 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
4 Mi, 25. Apr. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
5 Mi, 2. Mai 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
6 Mi, 2. Mai 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
7 Mi, 9. Mai 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
8 Mi, 9. Mai 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
9 Mi, 16. Mai 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
10 Mi, 16. Mai 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
11 Mi, 23. Mai 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
12 Mi, 23. Mai 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
13 Mi, 30. Mai 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
14 Mi, 30. Mai 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
15 Mi, 6. Jun. 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
16 Mi, 6. Jun. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
17 Mi, 13. Jun. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
18 Mi, 20. Jun. 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
19 Mi, 20. Jun. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
20 Mi, 27. Jun. 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
21 Mi, 27. Jun. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
22 Mi, 4. Jul. 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
23 Mi, 4. Jul. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
24 Mi, 11. Jul. 2012* 14:25 16:05 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Jens Kertscher; Jonas Kirchner; Marcel Krüger
25 Mi, 11. Jul. 2012 16:15 17:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Jonas Kirchner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
Lehrende
Jonas Kirchner