02-03-0001-vl Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Arthur Benz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Politikwissenschaft (Institut)

Anzeige im Stundenplan: VLEinfPolWiss

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Orientierungsveranstaltung ist obligatorisch für alle Erstsemester der Politikwissenschaft im BA, Joint BA und Lehramt Politik und Wirtschaft. Sie besteht aus Vorlesung, Proseminar und Tutorium.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Fach und die besonderen Denk- und Arbeitsweisen der Politikwissenschaft. Ihn ihr geht es im Kern um die Frage, wie demokratisch legitimierte Herrschaft möglich ist. Die Vorlesung steht daher unter dem Leitthema „Demokratie“, das aus den Perspektiven der einzelnen Teilgebiete des Fachs beleuchtet wird. Vertreterinnen und Vertreter aller Arbeitsbereiche des Instituts für Politikwissenschaft an der TUD werden ihre Schwerpunkte in der Vorlesung vorstellen.

In den Proseminaren werden Erkenntnis leitende Interessen, Fragestellungen und wichtige Konzepte der Teilgebiete der Politikwissenschaft anhand eines Schwerpunktthemas behandelt. Das Leitthema der Demokratie soll am Beispiel der föderativen Organisation von Politik im nationalen und internationalen Kontext vertieft werden. Dr. Jörg Broschek, Dr. Björn Egner, Dr. Eike-Christian Hornig und Dr. Sigita Urdze werden die Seminare leiten.
Die Tutorien dienen der Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, die im Studium der Politikwissenschaft angewandt werden.

Die Vorlesung beginnt in der ersten Veranstaltungswoche. In dieser Veranstaltung werden auch die Seminare und Tutorien eingeteilt. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme an dieser Sitzung obligatorisch.

Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef Kuhn/ Patrick, Walter, Stefanie, 2009: Einführung in die Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos.
Lauth, Hans-Joachim, Wagner, Christian, 2009: Politikwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn: Schöningh (6. Aufl.).
Kalina, Ondrey, u.a., 2003: Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Kriesi, Hanspeter, 2008: Vergleichende Politikwissenschaft. Eine Einführung, Band 1, Grundlagen, Band 2: Institution und Länderbeispiele, Baden-Baden: Nomos.
Patzelt, Werner J., 2003: Einfu¨hrung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau: Wiss.-Verl. Rothe (5. Aufl.)

Voraussetzungen:
keine

Erwartete Teilnehmerzahl:


Weitere Informationen:
Vorlesungsplan:
1. 18.10.2011 Einführung: Politik und Politikwissenschaft (sowie
Einteilung der Seminare und Tutorien!)
2. 25.10.2011 Entwicklung der Politikwissenschaft
3. 1.11.2011 Wichtige Begriffe der Politikwissenschaft
3. 8.11.2011 Politikwissenschaft und ihre Nachbardisziplinen
4. 15.11.2011 Politikwissenschaftliche Teilgebiete 1: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
5. 22.11.2011 Politikwissenschaftliche Teilgebiete 2: Vergleichende Politikwissenschaft
6. 29.11.2011 Politikwissenschaftliche Teilgebiete 3: Politikwissenschaftliche Europaforschung (Prof. Dr. Knodt)
7. 6.12.2011 Politikwissenschaftliche Teilgebiete 4: Policy-/Verwaltungsforschung (Prof. Dr. Heinelt)
8. 13.12.2011 Politikwissenschaftliche Teilgebiete 5: Politische Theorie (Prof. Dr. Niesen)
9. 20.1.2012 Politikwissenschaftliche Teilgebiete 6: Internationale Politik, Transnationales Regieren (Prof. Dr. Steffek)
10 10.1.2012 Erkennen: Politikwissenschaftlich Analysieren
11. 17.1.2012 Erklären: Theorien der Politikwissenschaft
12. 24.1.2012 Wissen und seine Grenzen: Wissenschaftstheorie
13. 31.1.2012 Methoden der Politikwissenschaft (Dr. Egner)
14. 7. 2. 2012 Politikwissenschaft und politische Praxis
15. 14.02.2012 Klausurtermin
16. 10./11.2.2012 Blockveranstaltung: Vorstellung und Diskussion der der Hausarbeiten

Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
2 Di, 25. Okt. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
3 Di, 1. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
4 Di, 8. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
5 Di, 15. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
6 Di, 22. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
7 Di, 29. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
8 Di, 6. Dez. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
9 Di, 13. Dez. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
10 Di, 20. Dez. 2011 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
11 Di, 10. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
12 Di, 17. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
13 Di, 24. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
14 Di, 31. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
15 Di, 7. Feb. 2012 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
16 Sa, 11. Feb. 2012 09:00 09:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
17 Sa, 11. Feb. 2012 18:00 18:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
18 Di, 14. Feb. 2012 09:50 12:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. Arthur Benz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
Lehrende
Prof. Dr. Arthur Benz