02-04-0121-se S Kultur-, Technologie- und Wissenschaftstransfer in transnationaler Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Karsten Uhl

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Seminar NG 2

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Die Rede von der Amerikanisierung ist allgegenwärtig, auch in der Geschichtswissenschaft dient dieser Begriff seit längerem als konzeptueller Rahmen vielfältiger Forschungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, einen reflektierten Begriff von der Amerikanisierung zu gewinnen, der eindimensionale Vorstellungen eines vermeintlichen Kulturimperialismus hinter sich lässt und vielmehr unter Amerikanisierung einen Prozess selektiver Aneignungs- und Austauschverhältnisse versteht.
In einem zweiten Schritt sollen Kultur-, Technologie- und Wissenstransfers in anderer Richtung untersucht werden: Lassen sich analog zum Terminus der Amerikanisierung Konzepte der "Germanification"/"Verdeutschung" oder "Japanisierung" entwickeln, die als methodisches Instrument der Geschichtswissenschaft dienen können?
In den einzelnen Sitzungen wird nach einer Beschäftigung mit Konzepten der Amerikanisierung, Kreolisierung/Hybridisierung und der transnationalen Geschichtsschreibung bewusst eine inhaltliche Vielfalt gesucht: Neben den prägenden "Amerikanismen" des 20. Jahrhunderts in Produktion (Fordismus) und Konsum (Massenkonsum) werden verschiedene Formen des Transfers untersucht, wobei teilweise auf die Methoden der Cultural Studies zurückzugreifen sein wird. Es geht u.a. um die Geschichte der German-Americans und ihren Einfluss auf die amerikanische Geschäftswelt sowie den Einfluss von Migranten/innen auf die Ess- und Trinkkultur. Außerdem wird anhand der Bands Kraftwerk und Laibach zu fragen sein, welche Entwürfe von "Germanness" in der Popmusik eingesetzt werden konnten.

Literatur:
Anselm Doering-Manteuffel, Amerikanisierung und Westernisierung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.1.2011.
(frei online zugänglich)

Voraussetzungen:



Erwartete Teilnehmerzahl:

max. 40

Weitere Informationen:
Anmeldeliste liegt vom 15. September bis 21. Oktober 2011 im zuständigen Fachgebietssekretariat S3 13/ 163) aus; Eintragung in TUCaN ab der 4. Semesterwoche

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Sekretariats!

Offizielle Kursbeschreibung:



Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 27. Okt. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
2 Do, 3. Nov. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
3 Do, 10. Nov. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
4 Do, 17. Nov. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
5 Do, 24. Nov. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
6 Do, 1. Dez. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
7 Do, 8. Dez. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
8 Do, 15. Dez. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
9 Do, 22. Dez. 2011 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
10 Do, 12. Jan. 2012 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
11 Do, 19. Jan. 2012 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
12 Do, 26. Jan. 2012 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
13 Do, 2. Feb. 2012 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
14 Do, 9. Feb. 2012 11:40 13:20 S215/51 Dr. phil. Karsten Uhl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. phil. Karsten Uhl