02-04-0120-se S Stadt und Katastrophe in der Vor- und Frühmoderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Martin Knoll

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Seminar NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Erarbeitung eines exemplarischen Themenschwerpunkts; Moderation und Präsentation, Vor- und Nachbereitung der Seminardiskussion, Hausarbeit.
Im Seminar sollen Wahrnehmungen, Praktiken und Strategien des Umgangs vor- und frühmoderner Stadtgesellschaften (ca. 15. bis 19. Jhdt.) mit Extremereignissen wie Bränden, Erdbeben, Überschwemmungen etc. analysiert und diskutiert werden. Dabei stellt sich u. a. die Frage nach Krisenmustern, die die vor- und frühmoderne Stadt von der Stadt nach den Urbanisierungs- und Industrialisierungsschüben des 19. und 20. Jahrhunderts unterscheiden. Zur Diskussion steht auch, ob sich stadtspezifische "Cultures of Disaster" (Greg Bankoff) herausbildeten.

Literatur:

G. Massard-Guilbaud/ H. Platt/ D. Schott (Hg.): Cities and Catastrophies. Coping with Emergency in European History = Villes et Catastrophes. Frankfurt/M. [u. a.] 2002; U. Rosseaux: Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006; G. J. Schenk: Historical Disaster Research. State of Research, Concepts, Methods and Case Studies. In: Historical Social Research 32 (2007) H. 3, S. 9 - 31; online verfügbar unter http://hsr-trans.zhsf.uni-koeln.de/hsrretro/docs/artikel/hsr/hsr2007 1015pdf. (24.08.2011); Ders. (Hg.): Katastrophen. Vom Untergang Pompeijs bis zum Klimawandel. Ostfildern 2009

Voraussetzungen:

Erfolgreicher Besuch des vierstündigen Proseminars "Einführung in die Neuere Geschichte"

Erwartete Teilnehmerzahl:

30

Weitere Informationen:

Die Anmeldeliste liegt vom 15. September bis 21. Oktober im zuständigen Fachgebietssekretariat (S3 13/ 228) aus; Eintragung in TUCaN ab der vierten Semesterwoche Bitte bachten Sie die Öffnungszeiten des Sekretariats! Maximale Teilnehmerzahl 30

Offizielle Kursbeschreibung:




Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
2 Mi, 2. Nov. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
3 Mi, 9. Nov. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
4 Mi, 16. Nov. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
5 Mi, 23. Nov. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
6 Mi, 30. Nov. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
7 Mi, 7. Dez. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
8 Mi, 14. Dez. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
9 Mi, 21. Dez. 2011 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
10 Mi, 11. Jan. 2012 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
11 Mi, 18. Jan. 2012 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
12 Mi, 25. Jan. 2012 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
13 Mi, 1. Feb. 2012 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
14 Mi, 8. Feb. 2012 14:25 15:55 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Martin Knoll
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. phil. Martin Knoll