02-04-0120-se S Die deutsch-polnischen Beziehungen 1914 - 1939

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Seminar NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Es gab im Europa der Zwischenkriegszeit kaum ein Nachbarschaftsverhältnis, das ähnlich konfliktreich war wie das zwischen Deutschland und Polen. Doch kaum kein anderes war auch derart intensiv. Die Bandbreite der Beziehungen - oder Nicht-Beziehungen? - reichte von Migration und Transfer über Rezeption und verweigerte Rezeption, Zollkrieg, Grenzrevisionismus, Minderheitenkonflikte und Nichtangriffspakt bis hin zu Propaganda und Kriegsausbruch. In dem Seminar soll es zunächst um die Methoden gehen, mit denen die Beziehungen zweier Länder untersucht werden können, insbesondere um die Konzepte von Transfer- und Verflechtungsgeschichte. Anhand ausgewählter Beispiele aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sollen anschließend Schlaglichter auf die schwierige Nachbarschaft der beiden Länder geworfen werden, die dann im Zweiten Weltkrieg ihren tragischen Tiefpunkt erfuhr.
Das Seminar beginnt am 27. Oktober.

Literatur:

Wlodzimierz Borodziej: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010
Martin Broszat: 200 Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt am Main 1972
Boguslaw Drewniak: Polen und Deutschland 1919-1939. Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbeit. Düsseldorf 1999
Joachim von Puttkamer: Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. München 2010
Hans Roos: Geschichte der polnischen Nation 1918-1985. Von der Staatsgründung im Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Stuttgart 1985 (4. Aufl.)
Veronika Wendland: Randgeschichten? Osteuropäische Perspektiven auf Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte, in: Transfergeschichte(n). Peripherie und Zentrum in Europa = Osteuropa 2008, H. 3, S. 95-116.


Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Scheinvergabe sind die Beteiligung am Seminar, die Übernahme eines Referats sowie eine Hausarbeit.

Erwartete Teilnehmerzahl:

22

Weitere Informationen:

Anmeldeliste liegt vom 15. September bis 21. Oktober 2011 im zuständigen Fachgebietssekretariat (S3 13/ 228) aus; Eintragung in TUCaN ab der vierten Semesterwoche Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Sekretariats!

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 27. Okt. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
2 Do, 3. Nov. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
3 Do, 10. Nov. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
4 Do, 17. Nov. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
5 Do, 24. Nov. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
6 Do, 1. Dez. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
7 Do, 8. Dez. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
8 Do, 15. Dez. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
9 Do, 22. Dez. 2011 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
10 Do, 12. Jan. 2012 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
11 Do, 19. Jan. 2012 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
12 Do, 26. Jan. 2012 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
13 Do, 2. Feb. 2012 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
14 Do, 2. Feb. 2012 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
15 Do, 9. Feb. 2012 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
16 Do, 9. Feb. 2012 16:15 17:45 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende
Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew