02-04-0130-ue Ü "Migration in der Geschichte" - Schlüsselprobleme der Gegenwart in ihrer historischen und zukunftsrelevanten Dimension.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Hans-Jakob Schmitz

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Übung NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Der lateinische Begriff "migrare" bedeutet "wandern" und mient hier die meschnlichen Bevölkerungsbewegungen auf der Suche nach einem vorübergehenden oder permanenten Wohnsitz. Das Phänomen der "Migration" ist dabei prinzipiell nicht an eine bestimmte Zeit oder an bestimmte Volksgruppen geknüpft, sondern seit der menschlichen Existenz in der Vorgeschichte its der Mensch auf der Suche nach Nahrung und erträglichem Klima einem nomadisierenden Bwegeungsprozess unterworfen. Sesshaftigkeit war eine Art "Luxus" und zunächst nur in Ausnahmefällen der Jungsteinzeit möglich. Da der modernde Mensch (homo sapiens) nach dem aktuellen Forschungsstand aus (Ost-)Afrika stammt und in mehreren Schüben von dort in die Welt ausgewandert ist, sind wir im Kern alle Afrikaner und Migranten - auch wenn wir dies manchmal nicht mehr wahr haben wollen! Dennoch gibt es neben diesem übergeordneten Phänomen sehr wohl bestimmte Epochen un d auch Volksgruppen, die besonders von den Herausforderungen der "Migration" geprägt sind. Beispiele dieser vielfältigen Migrationsprozesse von der Steinzeit über die Völkerwanderungen der Antike und im Mittelalter, die Verfolgung von Glaubensflüchtlingen und politisch Andersdenkenden, die mittelalterliche Judenfeindschaft und den modernen Antisemitismus, die Auswanderungswellen im Zeitalter der Industrialisierung, Flucht und Vertreibung in Europa in Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen, sog. Gastarbeiter im Wirtschaftswunderland Deutschland bis hin zu den aktuellen weltweiten Formen der (Armuts-)Migration im Zeitalter der Globalisierung werden in Längsschnitten und epochenspezifischen Querschnitten im Sinne der Vorgaben des alten Lehrplans Geschichte und der neuen Bildungsstandards unter didaktischen Gesichtspunkten als Beiträge zum interkulturellen und fächerübergreifenden Lernen in der Schule untersucht und präsentiert.

Literatur:
Klaus J. Bade: Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland.Migration in Geschichte und Gegenwart. München 1992 (Beck)

Hans Ulrich Engel: Deutsche unterwegs. Von der mittelalterlichen Ostsiedlung bis zur Vertreibung im 20. Jahrhundert. München 1983

Thomas Fischer und Daniel Gossel (Hg.): Migration in der internationalen Perspektive. München 2009

Dirk Hoerder und Diethelm Knauf (Hg.): Aufbruch in die Fremde. Europäische Auswanderung nach Übersee. Edition Temmen (o. J.)

Erwartete Teilnehmerzahl:
28

Weitere Informationen:

Von den Teilnehmer-n/-innen wird eine regelmäßige Teilnahme und kontinuierliche Mitarbeit sowie die Übernahme eines Kurzreferats mit Präsentation erwartet.

Beginn: 26.10.2011

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2011 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
2 Mi, 2. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
3 Mi, 9. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
4 Mi, 16. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
5 Mi, 23. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
6 Mi, 14. Dez. 2011 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
7 Mi, 21. Dez. 2011 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
8 Mi, 11. Jan. 2012 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
9 Mi, 18. Jan. 2012 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
10 Mi, 25. Jan. 2012 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
11 Mi, 1. Feb. 2012 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
12 Mi, 8. Feb. 2012 14:25 16:05 S103/25 Hans-Jakob Schmitz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Hans-Jakob Schmitz