02-01-0012-ku Nanotechnologie - gesellschaftliche, ethische und philosophische Aspekte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. päd. Andreas Woyke

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Wiss-ku

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Die Nanotechnologie gilt als "Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts", unterscheidet sich aber von anderen Technologien durch eine seltsame Verbindung zwischen "visionärer Überbestimmtheit" und "theoretischer Unterbestimmtheit". Im Seminar geht es um eine nähere Charakterisierung und eine historische Kontextualisierung der Nanotechnologie, um nanotechnologische Visionen und Naturkonzepte und um mögliche ethische und gesellschaftliche Probleme.

Literatur:

Ein Ordner mit ausgewählten Texten wird rechtzeitig im Semesterapparat der Institutsbibliothek bereitgestellt. Evtl. werden die Texte zusätzlich auch online zugänglich gemacht.

Voraussetzungen:

Das Seminar richtet sich im besonderen Maße an Studierende im MA-Studiengang "´Technik und Philosophie", darüber hinaus aber an alle, die Interesse an interdisziplinären Fragen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Technik, Philosophie und Gesellschaft haben.
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vorstellung eines der Texte, für die Fachprüfung zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit.


Erwartete Teilnehmerzahl:

20

Weitere Informationen:

Termin: 28.2.-2.3.12; Vorbesprechung am 26.10.11, 13.30 h, Raum 319 Schloss

Offizielle Kursbeschreibung:




Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2011 13:30 14:15 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. päd. Andreas Woyke
2 Di, 28. Feb. 2012 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
3 Mi, 29. Feb. 2012 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
4 Do, 1. Mär. 2012 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
5 Fr, 2. Mär. 2012 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Dr. päd. Andreas Woyke