02-01-0025-ku Dialog - System - Fragment - Aphorismus - Essay. Kleine Geschichte der Textformen in der Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Petra Gehring

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Textformen Phil.

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Philosophische Inhalte finden sich in Texten. So weit, so gut. Aber welche Form haben solche Texte? Wie sieht „Philosophie“ aus? Und wie sollte oder muss sie aussehen, um dem Denken seine Form zu geben – und vor allem: um philosophisch diskussionswürdig zu sein?
Die Vorlesung wirft unter diesem Gesichtspunkt den Blick in die Philosophiegeschichte. Und sie versucht, Bausteine einer Geschichte der philosophischen Formen zur Geschichte der philosophischen Inhalte hinzuzuerzählen. Dabei geht es einerseits um die quasi-literarischen „Gattungen“ (Fragment, Dialog, Traktat, Erzählung, Aphorismus), andererseits aber auch um die höchst unterschiedliche Medialität und Darbietungsweise von Theorie (Gespräch, Buch, Brief, Aufsatz, Radiovortrag, Interview), welche der Philosophie in früheren Epochen zu eigen war – und heute sein kann.
Für einen erschöpfenden Durchgang durch die Geschichte sind die Probleme, denen die Vorlesung nachgeht, viel zu umfassend. Aus Beispiel ergibt sich jedoch eine Skizze, die zeigt: Das vermeintlich Äußerliche – die „Form“ des Denkens“ – hat ein Eigengewicht. Und sie verrät viel über die Kontur dessen, was in verschiedenen Epochen theorie- und philosophiefähig war. Denn auch die Philosophie ist ein „Diskurs“. Keineswegs alles, was gesagt oder geschrieben wird, zählt. Und was schon seiner äußeren Form nach als Argument gilt, ist durchaus fein reglementiert.

Literatur:
Während der Vorlesung werden Lektüretipps bzw. Tipps zum Weiterlesen gegeben.

Zur vorbereitenden Lektüre sei empfohlen: Artikel »Philosophie V.: Institutionelle Formen der Philosophie« sowie »Philosophie VI.: Literarische Formen der Philosophie«. In: J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 7, Basel 1989, Sp. 795-858.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 25. Okt. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
2 Di, 1. Nov. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
3 Di, 8. Nov. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
4 Di, 15. Nov. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
5 Di, 22. Nov. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
6 Di, 29. Nov. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
7 Di, 6. Dez. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
8 Di, 13. Dez. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
9 Di, 20. Dez. 2011 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
10 Di, 10. Jan. 2012 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
11 Di, 17. Jan. 2012 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
12 Di, 24. Jan. 2012 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
13 Di, 31. Jan. 2012 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
14 Di, 7. Feb. 2012 09:50 11:30 S115/133 Prof. Dr. phil. Petra Gehring
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Bild: Prof. Dr. phil. Petra Gehring
Prof. Dr. phil. Petra Gehring