02-04-0431-ue Ü Technik als Kunstwerk

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Übung TG 2

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Folgende thematische Sitzungen sind geplant:
Begriffsbestimmungen von Kunst und Technik - Kulturkritik - Fortschritt - Klassizismus versus l’art pour l’art - Das Erhabene in Kunst und Technik - Arts and Crafts - Deutscher Werkbund und Jugendstil - Architektur um 1900 - Analyse von Zeitschriftenartikeln und Werbebroschüren

Literatur:
Bollenbeck, Georg (2007): Eine Geschichte der Kulturkritik - Von J. J. Rousseau bis G. Anders. München: Beck.
Kösser, Uta (2006): Ästhetik und Moderne. Konzepte und Kategorien im Wandel. Erlangen: Filos.
Kaschuba, Wolfgang (2004): Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.
Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/124401503.pdf
Wealleans, Anne (2007): Designing liners. A History of interior design afloat. London: Routledge.

Voraussetzungen:
Credit points werden erworben durch:
regelmäßige und aktive Teilnahme
Übernahme eines Referats (15 min.)
weiterführende Bibliographie zum Referatsthema erstellen

Weitere Informationen:
Anmeldeliste liegt vom 15. September bis 21. Oktober 2011 im zuständigen Fachgebietssekretariat aus; Eintragung in TUCaN ab der 4. Semesterwoche

Bitte beachten Sie die Öffungszeiten des Sekretariats!

Offizielle Kursbeschreibung:
In welchem Verhältnis stehen Technik und Kunst zueinander? Sind sie als Einheit zu verstehen oder handelt es sich um getrennte Sphären? In dieser Übung soll das komplexe Wechselverhältnis zwischen Kunst und Technik im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel der atlantischen Passagierschifffahrt untersucht werden.
Im Zuge der zunehmenden Industrialisierung setzte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein allgemeiner Glaube an den technischen Fortschritt durch, welcher sich am deutlichsten in der Dampfmaschine und der mit ihr verbundenen Revolution der Produktion und Verkehrsmittel zeigte. Parallel zu diesem Fortschrittsglauben kam jedoch auch eine kritische Gegenströmung auf, die die technische Entwicklung als Gefahr für die Souveränität des Menschen interpretierte.
Ein Kristallisationspunkt in dieser Debatte war die Frage nach der Rolle von Kunst im technischen Prozess. Deshalb werden zunächst programmatische Texte um das Verhältnis der Gesellschaft zu Kunst und Technik gelesen werden. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend in Bezug zu Quellen über Passagierschifffahrt gesetzt


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
2 Mi, 2. Nov. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
3 Mi, 9. Nov. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
4 Mi, 16. Nov. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
5 Mi, 23. Nov. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
6 Mi, 30. Nov. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
7 Mi, 7. Dez. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
8 Mi, 14. Dez. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
9 Mi, 21. Dez. 2011 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
10 Mi, 11. Jan. 2012 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
11 Mi, 18. Jan. 2012 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
12 Mi, 25. Jan. 2012 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
13 Mi, 1. Feb. 2012 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
14 Mi, 8. Feb. 2012 09:50 11:30 S103/161 Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. phil. Dagmar Ingrid Bellmann