02-01-0008-se Leibniz für Anfänger

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Suzana Alpsancar

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Leibniz

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Mit einer Hinwendung zum Subjekt emanzipiert sich die neuzeitliche Philosophie von ihrer mittelalterlichen Bindung an die Theologie. Nicht mehr das Wort Gottes offenbart Wahrheit, sondern Vernunft und Erfahrung des Subjektes gelten als neue Begründungsinstanzen gesicherter Erkenntnis. René Descartes und Francis Bacon stehen am Anfang zweier Entwicklungslinien, nicht nur des philosophischen Selbstverständnisses, sondern auch der wissenschaftlichen Welterkenntnis, die man heute Rationalismus und Empirismus nennt.
Die Philosophie Gottfried Wilhelm Leibniz` steht mitten in diesem Umbruch, aus dessen Geist sich die modernen Wissenschaften entwickelt haben. Leibniz radikalisiert die Hinwendung zum Subjekt, wenn er mit seiner Monadologie das Individuum substantialisiert. Er löst die Vernunft aus der cartesischen Rückgebundenheit an die Güte Gottes, in dem er Ihr von der Potenz her die gleiche Allmacht zuschreibt, die allein aus der Perspektive des Individuums (der Monade) beschränkt bleibt. In Leibniz Metaphysik schreibt sich auf diese Weise ein für uns heute fast schon befremdlicher Vernunftoptimismus ein, der von einer prinzipiellen Erkennbarkeit der Struktur der Welt überzeugt ist.
Nicht nur ist die Welt für uns erkennbar, sie ist zugleich die "beste aller möglichen Welten" – so die oft falsch verstandene Schlussfolgerung seiner Philosophie, die er in der Theodizee verteidigt. Die logische Absicherung dafür, dass wir als Monaden in dieser besten aller möglichen Welten in "prästabilierter Harmonie" leben findet Leibniz in seinen zwei großen Prinzipien: dem Satz der Identität und dem Satz des zureichenden Grundes. Von hier aus eröffnet sich Leibniz` Denken als eines der letzten durchdachten Systeme der Philosophiegeschichte.
Im Seminar lesen wir eine Auswahl kleinere metaphysischer Schriften, Auszüge aus Leibniz` Monadologie und seiner Theodizee und erarbeiten uns so die Grundprinzipien seiner Philosophie.

Literatur:

Ein Reader wird in der Bibliothek für Soziologie und Philosophie zur Verfügung gestellt. Außerdem können die Texte im TUCan herunter geladen werden.
Neben den Originaltexten (Meiner-Ausgabe) sind die Einführungen von Hans-Heinz Holz (Campus) sowie von Hans Poser (Junius) zu empfehlen.

Voraussetzungen:



Erwartete Teilnehmerzahl:



Weitere Informationen:



Offizielle Kursbeschreibung:



Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 25. Okt. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
2 Di, 1. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
3 Di, 8. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
4 Di, 15. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
5 Di, 22. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
6 Di, 29. Nov. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
7 Di, 6. Dez. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
8 Di, 13. Dez. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
9 Di, 20. Dez. 2011 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
10 Di, 10. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
11 Di, 17. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
12 Di, 24. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
13 Di, 31. Jan. 2012 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
14 Di, 7. Feb. 2012 09:50 11:30 S313/56 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Suzana Alpsancar
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. phil. Suzana Alpsancar