02-01-0012-ku Cartesisches Denken und die Folgen aus heutiger Sicht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Cart. Denken

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Erste Literaturhinweise:

R. Descartes: Discours de la Méthode. Französisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers. Hamburg: Felix Meiner 2011.

R. Descartes: Meditaones de prima philosophia. Meditationen über die erste Philosophie. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers. Hamburg: Felix Meiner 2008.

Hans Poser: René Descartes. Eine Einführung. Hamburg: Reclam 2003.

Offizielle Kursbeschreibung:
René Descartes (1596-1650) ist einer der wirkmächtigsten Propheten der wissenschaftlichen Zivilisation, in der wir heute leben. Er gilt als Neubegründer der modernen Philosophie und als Wegbereiter des neuzeitlichen Rationalismus und der Subjekt- und Vernunftphilosophie. Radikaler Zweifel paart sich bei ihm mit mathematischem Rigorismus, um eine universale wissenschaftliche Methode zu gewinnen, die den menschlichen Verstand zur höchsten Autorität erklärt sowie sichere und nutzbare Kenntnisse über die materielle Welt verschafft. Dabei wird eine Spaltung vollzogen zwischen denkender Innenwelt des weltlosen Subjekts und der Außenwelt der bloßen Objekte, zwischen Geist und Körper, zwischen wesentlicher Erkenntnis und störender Emotion.

Descartes Ansätze haben das wissenschaftliche und das philosophische Denken sowie unsere moderne Weltsicht in einigen Zügen bis heute geprägt. Doch es gibt auch Kritik an Descartes heute so geläufigen Weg zu einem nüchternen, mechanistischen und mathematisierten Weltverständnis, das die anderen - kaum objektivierbaren - menschlichen Aspekte beiseite schaffte. Zwei Hauptwerke von Descartes stehen im Zentrum des Seminars (Abhandlungen über die Methode und Meditationen über die erste Philosophie), aber ebenso die Diskussion der Folgewirkungen und der kritischen Analyse seines Denkens.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 25. Okt. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
2 Di, 1. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
3 Di, 8. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
4 Di, 15. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
5 Di, 22. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
6 Di, 29. Nov. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
7 Di, 6. Dez. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
8 Di, 13. Dez. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
9 Di, 20. Dez. 2011 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
10 Di, 10. Jan. 2012 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
11 Di, 17. Jan. 2012 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
12 Di, 24. Jan. 2012 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
13 Di, 31. Jan. 2012 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
14 Di, 7. Feb. 2012 14:25 16:05 S103/112 Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert