02-06-0121-se Religion in der Moderne - die Säkularisierungsthese

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Ana Honnacker

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Theologie und Sozialethik (Arbeitsbereich)

Anzeige im Stundenplan: KathKommunikHandeln

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Mit dem Terminus der Säkularisierung ist zunächst einmal der historische Prozess der institutionellen Trennung von Staat und Kirche, der in Europa seit der Aufklärung stattgefunden hat, gemeint. Diese geschichtliche Entwicklung ist unbestritten. Reichert man die Säkularisierungsthese jedoch mit weiteren Annahmen wie der Notwendigkeit des Verschwindens der Religion oder der Universalität dieses Prozesses an, so wird man dieser Tage reichlich Widerspruch ernten: In den Geistes- und Sozialwissenschaften ist seit einiger Zeit die Rede vom „post-säkularen“ Zeitalter und der „Wiederkehr der Götter“, mindestens aber von einer „neuen Sichtbarkeit“ der Religion.

Welche Interpretation von Religion in der Moderne erweist sich nun als zutreffend? Oder sind beide Denkschemata der gesellschaftlichen Situation nicht angemessen? Zwar kann man eine abnehmende Zugehörigkeit zu den althergebrachten (christlichen) Kirchen in ihrer institutionellen Form feststellen, jedoch lässt der soziologische Befund nicht eindeutig auf eine zwangsläufige Abnahme der Religiosität schließen. Vieles spricht eher für eine Individualisierung und Transformierung der Religion statt für ihr ersatzloses Verschwinden.

Diese Fragen der treffenden Diagnose unserer Situation sind Ausgangspunkt für weitergehende normative Fragestellungen bezüglich des Umgangs mit Religion in Staat und Gesellschaft. Wie geht eine Gesellschaft, die sich selbst als säkular auffasst, mit der anhaltenden (oder wiederkehrenden) Virulenz von Religion um?

Im Seminar soll zunächst einführend die klassische Säkularisierungsthese erarbeitet werden, um darauf aufbauend in die kritische Diskussion ihrer Reichweite und Gültigkeit einzusteigen. Desweiteren soll vor diesem Hintergrund ein Blick auf die mögliche Rolle von Religion in der Moderne geworfen werden.

Literatur:
-Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Enstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung 2007 (Neuabdruck).

-Casanova, Jose: "Säkularismus - Ideologie oder Staatskunst?", in: Transit, 2010, Nr. 39, S. 29-44.

-Joas, Hans: "Führt Modernisierung zu Säkularisierung?", in: Nollmann, Gerd/Strasser, Hermann (Hg.), Woran glauben? Religion zwischen Kulturkampf und Sinnsuche, Essen: Klartext 2007, S. 37-45.

-Pollack, Detlef: "Religion und Moderne. Zur Gegenwart der Säkularisierung in Europa", in: Graf, Friedrich Wilhelm (Hg.), Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert, 2007, S. 73-103.

-Taylor, Charles: "Für einen neuen Säkularismus", in: Transit, Sommer 2010, Nr. 39, S. 5-28.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 20. Okt. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
2 Do, 27. Okt. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
3 Do, 3. Nov. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
4 Do, 10. Nov. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
5 Do, 17. Nov. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
6 Do, 24. Nov. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
7 Do, 1. Dez. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
8 Do, 8. Dez. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
9 Do, 15. Dez. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
10 Do, 22. Dez. 2011 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
11 Do, 12. Jan. 2012 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
12 Do, 19. Jan. 2012 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
13 Do, 26. Jan. 2012 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
14 Do, 2. Feb. 2012 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
15 Do, 9. Feb. 2012 15:20 17:00 S102/344 M. A. Ana Honnacker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
M. A. Ana Honnacker