15-02-3022-se WF E - Architektur und Städtewettbewerb

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Monika Grubbauer

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB15 Architektur

Anzeige im Stundenplan: WF E-Stadtforschung.

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Lehrinhalte:




Literatur:




Voraussetzungen:

Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, Textlektüre, Referat (Gruppenarbeit), schriftliche Ausarbeitung.

Erwartete Teilnehmerzahl:




Weitere Informationen:

Anrechenbar für Studiengang Architektur: Bachelor: B21 Wahlfach E für Master und Diplomoberstufe Anrechenbar für Studiengang Soziologie: Bachelor Diplomoberstufe

Offizielle Kursbeschreibung:

Architektur und Städtewettbewerb
Architektur wird im Städtewettbewerb gegenwärtig auf vielfache Weise eingesetzt: Architektonische Prestigeprojekte sollen Aufmerksamkeit erregen, Besucher anziehen und den städtischen Imagewandel befördern. Neue Bürotürme und Geschäftszentren sollen einprägsame skylines schaffen und die Positionierung von Städten als Weltstädte und global cities unterstützen. In städtischen Großprojekten hat Architektur die Aufgabe, internationalen Standards entsprechende Büro-, Geschäfts- und Wohnräume bereit zu stellen und den neu entstehenden Stadtquartieren gleichzeitig Identität und Prägnanz zu verleihen. Im Seminar werden die Ziele, Hintergründe und Problematiken des Einsatzes von Architektur im Städtewettbewerb diskutiert. Wie wirken ökonomische, politische und kulturelle Faktoren in der Entscheidung für bestimmte architektonische Lösungen zusammen? Welche unterschiedlichen Strategien kommen beim Einsatz von Architektur zum Tragen? Welche Möglichkeiten der Bewertung derartiger architektonischer Prestige- und Großprojekte gibt es, welche Kriterien stehen hierfür zur Verfügung? Hierzu werden im ersten Teil des Seminars grundlegende Texte zum Verhältnis von Architektur, Stadtpolitik und Stadtökonomie gelesen. Im zweiten Teil werden konkrete architektonische Projekte in Referaten vorgestellt und diskutiert.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 19. Okt. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
2 Mi, 26. Okt. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
3 Mi, 2. Nov. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
4 Mi, 9. Nov. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
5 Mi, 16. Nov. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
6 Mi, 23. Nov. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
7 Mi, 30. Nov. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
8 Mi, 7. Dez. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
9 Mi, 14. Dez. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
10 Mi, 21. Dez. 2011 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
11 Mi, 11. Jan. 2012 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
12 Mi, 18. Jan. 2012 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
13 Mi, 25. Jan. 2012 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
14 Mi, 1. Feb. 2012 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
15 Mi, 8. Feb. 2012 16:00 17:30 L301/511 Monika Grubbauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Monika Grubbauer