05-27-2954-se Kernwaffen und Kerntechnik: Physikalische Simulation und gesellschaftswissenschaftliche Analyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB05 Physik

Anzeige im Stundenplan: 05-27-2954-se

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:


Ein Teil des Seminars wird voraussichtlich als eineinhalbtätiges Blockseminar angeboten.

Offizielle Kursbeschreibung:
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der IANUS Gruppe angeboten. Es richtet sich an Studierende der Physik, an Studierende im Interdisziplinären Studienschwerpunkt "Nachhaltige Gestaltung von Wissenschaft und Technik", an Studierende des Masterstudiengangs "Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung", aber auch an alle Studierende die in besonderes Interesse an dem Thema und an interdisziplinären Fragestellungen haben. Ziel des Seminares ist es anhand der Problematik militärischer und ziviler Nutzung von Nuklearenergie die Rolle von Simulationen und Modellbildungen zu beleuchten. Neben einer Einführung und Vertiefung wesentlicher technologischer und politischer Aspekte der Nutzung und Weiterverbreitung von nuklearen Technologien und Nuklearwaffen sollen vor allem Begriffe wie Modell, Prognose, Validierung, Korrelation, statistische Methoden sowie die Aussagekraft und Grenzen von Modellen im konkreten Beispiel diskutiert werden.

Es kann aus einer breiten Themenpalette gewählt werden. Jedes Thema soll möglichst je von einem Team von Studenten verschiedener Disziplinen bearbeitet werden, so dass aus dem Kontrast des mathematischen und naturwissenschaftlichen Ansatzes mit den Methoden der Geisteswissenschaften die Möglichkeiten und Begrenzungen der jeweiligen Perspektive direkter beobachtbar werden. Die gesammelten Erfahrungen sollen am Ende des Seminares nochmal gesondert reflektiert werden.

Die konkreten Themen sind jeweils so gewählt, dass sie in einen aktuellen oder historischen politischen Kontext eingebettet sind, der jenseits einer konkreten Simulationsaufgabe jeweils mitreflektiert werden soll. Leitragen zur Reflexion können sein: Wann waren bestimmte Modelle historisch bedeutsam und unter welchen Umständen? Welche Simulationsfähigkeiten verändern das Gefüge der internationalen Sicherheit? Welchen Einfluss hat die Fortentwicklung der Halbleiterelektronik und der Software? Welche politischen Entscheidungen wurden aufgrund von Simulationen gefällt? Gab es Fehlentscheidungen aufgrund eines schlechten Modell oder auch schlechter Datensätze? Welchen Einfluss nimmt generell die Sprache und Denkwelt der Simulation oder Modellierung im politischen Denken, in der politischen Sprache und in der Politikwissenschaft ein.

Modellierung und Simulation verwendet Methoden aus der computergestützten Physik, angefangen von der einfachen numerischen Lösung von Differentialgleichungssystemen, über Monte-Carlo Methoden, bis hin zu probabilistischen Modellen und bayesschen Netzwerken. Studenten mit naturwissenschaftlichem Hintergrund soll Gelegenheit gegebene werden eigene idealisierte Programmierexperimente möglichst in Mathematica durchzuführen, als auch schon existierende Programme der IANUS Gruppe zu benutzen oder zu erweitern bzw. Erfahrungen mit professioneller Software zu sammeln.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 27. Okt. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
2 Do, 3. Nov. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
3 Do, 10. Nov. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
4 Do, 17. Nov. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
5 Do, 24. Nov. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
6 Do, 1. Dez. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
7 Do, 8. Dez. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
8 Do, 15. Dez. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
9 Do, 22. Dez. 2011 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
10 Do, 12. Jan. 2012 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
11 Do, 19. Jan. 2012 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
12 Do, 26. Jan. 2012 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
13 Do, 2. Feb. 2012 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
14 Do, 9. Feb. 2012 15:20 17:00 S207/53 Dr. Matthias Englert; Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara; Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit; Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. rer. nat. Franz Fujara
Dr. phil. nat. Wolfgang Liebert
Prof. (em.) Dr. rer. nat. Egbert Kankeleit