02-01-0023-se "Sinn und Glück" als Themen im Ethikunterricht der Sek. I

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. päd. Andreas Woyke

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Sinn und Glück

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Im Unterricht der Sekundarstufe I geht es im besonderen Maße darum, Themenschwerpunkte auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu beziehen und Methoden zu wählen, die zu einer aktiven und kreativen Auseinandersetzung anregen. Fragen nach „Sinn“, „Glück“ und „gutem Leben“ sind Fragen, die sich in unterschiedlicher Weise unmittelbar auf die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen beziehen und die durch ihren persönlichen Bezug ein großes Motivationspotential besitzen. Für die didaktisch-methodische Aufbereitung erscheint es wesentlich, sich möglichst unmittelbar auf eigene Erfahrungen der Jugendlichen zu beziehen und gemeinsam Kriterien einer normativen Bewertung zu erarbeiten. Problemorientierte Jugendbücher sind ein guter Ausgangspunkt für ein solches Vorgehen. Im Seminar soll das Buch „Nichts. Was im Leben wichtig ist" von Janne Teller in dieser Perspektive näher betrachtet werden: Der Schüler Pierre vertritt in diesem Buch einen radikalen Nihilismus und fordert seine Mitschüler zum Widerspruch heraus. Die verschiedenen Sinnzuschreibungen sollen beschrieben, bewertet und in größere systematische und historische Zusammenhänge gesetzt werden. Die gemeinsame Lektüre und Diskussion sollen Anregungen für die Unterrichtspraxis liefern.

Literatur:

&lt;!--&#91;if gte mso 9&#93;><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> </w:Compatibility> <w:BrowserLevel>MicrosoftInternetExplorer4</w:BrowserLevel> </w:WordDocument> </xml><!&#91;endif&#93;-->&lt;!--&#91;if gte mso 10&#93;> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} </style> <!&#91;endif&#93;--> <p class="MsoNormal" style="text-align: justify;">Literatur: Janne Teller. Nichts. Was im Leben wichtig ist, &#252;bers. von S. C. Engeler, M&#252;nchen 2010. Bitte besorgen, lesen und als Grundlage einer gezielten Auswertung einer &#132;Sinnzuschreibung&#147; verwenden. Evtl. zus&#228;tzliche Literatur wird vor Seminarbeginn im Handapparat der Bibliothek bereitgestellt.</p>

Voraussetzungen:

Für Lehramtsstudierende ab dem 3. Semester. Nach Möglichkeit sollten Sie bereits ein Fachdidaktik-Seminar Ethik/Philosophie besucht haben. Für die Qualität und das Gelingen des Seminars ist es wichtig, dass Sie sich gezielt mit dem Thema auseinandersetzen, das Buch von Janne Teller vor dem Seminar lesen und eigene Überlegungen dazu anstellen.

Erwartete Teilnehmerzahl:

15

Weitere Informationen:

&lt;!--&#91;if gte mso 9&#93;><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> </w:Compatibility> <w:BrowserLevel>MicrosoftInternetExplorer4</w:BrowserLevel> </w:WordDocument> </xml><!&#91;endif&#93;-->&lt;!--&#91;if gte mso 10&#93;> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} </style> <!&#91;endif&#93;--> <p class="MsoNormal" style="text-align: justify;">Teilnahmeschein: Regelm&#228;&#223;ige Teilnahme und Mitarbeit, Vorstellung und Auswertung einer &#132;Sinnzuschreibung&#147; aus dem Buch von Janne Teller. F&#252;r einen Leistungsnachweis ist zus&#228;tzlich eine schriftliche Hausarbeit erforderlich.</p>

Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 27. Apr. 2011 13:30 14:15 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung Dr. päd. Andreas Woyke
2 Di, 23. Aug. 2011 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
3 Mi, 24. Aug. 2011 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
4 Do, 25. Aug. 2011 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
5 Fr, 26. Aug. 2011 09:00 18:00 S113/118 Dr. päd. Andreas Woyke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Dr. päd. Andreas Woyke