02-01-0008-se Die Vorsokratiker - Zugleich eine Einführung in Grundfragen der Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Geert Hendrich

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: FB02 / Philosophie (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Die Vorsokratiker

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Die Philosophie bei den Griechen entstand, in dem sie im Unterschied zu den Mythen und Mythologien nicht mehr bloße Geschichten erzählte, sondern das Allgemeine, Notwendige und Unveränderliche des Kosmos im Medium des Begriffs darstellen wollte. Der heutige Leser nimmt mit Verwunderung zur Kenntnis, was da alles als "Urgrund" (gr. arché) identifiziert wurde: Wasser, Feuer, Luft, Werden oder Sein. Und eine Schule war sogar davon überzeugt, dass sich kein Mensch aus dem ewigen Kreislauf von Tod und Wiedergeburt lösen könne, wenn er Bohnen isst. Schon Nietzsche fragte, ob man dabei ernst belieben müsse - und bejahte dies, weil "etwas vom Ursprung der Dinge" ausgesagt wird, und das "ohne Bild und Fabelei", vor allem aber, weil darin, "wenngleich nur im Zustand der Verpuppung, der Gedanke enthalten ist: alles ist eins." Indem die frühen griechischen Philosophen nach dem Ursprung und dem Wesen der Dinge fragte, begründeten sie eine der wirkmächtigsten Denktraditionen und diskutierten jene Fragen, die bis heute Kerninhalte der Philosophie sind: nach Erkenntnismöglichkeit und Wahrheit, nach der Ordnung der Natur, nach dem Guten und dem Wesen des Menschen. Eine Einführung in die frühe griechische Philosophie, die "Vorsokratiker", ist also nicht nur ein Stück Geschichte der Philosophie, sondern auch eine Einführung in philosophisches Denken überhaupt. Neben der Lektüre von Texten der Vorsokratiker und ihrer Diskussion wird es im Seminar also auch um die Frage gehen, was Gegenstand und Aufgabe der Philosophie ist.

Literatur:

Zur Vorbereitung des Seminars sollten alle Studierenden in einer Philosophiegeschichte das Kapitel über die griechische Philosophie lesen. Hilfreich ist auch die Lektüre von: Herbert Schnädelbach, Philosophie - Die Anfänge (3.1.1), in: E.Martens/H.Schnädelbach (Hg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Hamburg 1985Heimo Hofmeister, Philosophisch denken, Kap. I - IV, Göttingen 1997Wolfgang Schadewald, Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen, Frankfurt 1978



Voraussetzungen:



Erwartete Teilnehmerzahl:



Weitere Informationen:



Offizielle Kursbeschreibung:



Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Apr. 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
2 Do, 28. Apr. 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
3 Do, 5. Mai 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
4 Do, 12. Mai 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
5 Do, 19. Mai 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
6 Do, 26. Mai 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
7 Do, 9. Jun. 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
8 Do, 16. Jun. 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
9 Do, 30. Jun. 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
10 Do, 7. Jul. 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
11 Do, 14. Jul. 2011 11:40 13:10 S306/052 Dr. phil. Geert Hendrich
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. phil. Geert Hendrich