02-04-0120-se Die Maitresse: Funktion und Selbstdarstellung (17. - 19. Jahrhundert)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Seminar NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Maitressen galten in der seriösen Geschichtswissenschaft lange Zeit als nicht thematisierbar. Stattdessen hatte die populäre Geschichtsschreibung sich seit dem 19. Jahrhundert diesem Thema hauptsächlich im Sinne von Skandalgeschichten angenommen - die Existenz von Maitressen galt wahlweise als Ausweis von Intrigenherrschaft, illegitimem Einfluss auf fürstliche Politik, Verschwendungssucht und sexuelle Ausschweifungen an den Höfen der Frühen Neuzeit. Unter dem Eindruck methodischer Neuerungen wie der Geschlechtergeschichte und dem wachsenden Interesse von Historikerinnen und Historikern für die Funktionsweisen höfischer Gesellschaften sowie der Abkehr von moralisierender Geschichtsbetrachtung wuchs in den letzten Jahren das Interesse an der Tatsache, dass viele Fürsten der Frühmoderne einer mit ihnen nicht verheirateten Frau mitunter zentrale politische, soziale und kulturelle Aufgaben zuwiesen. Dies ist bemerkenswert auch deshalb, weil die Maitresse einerseits die Standards der christlichen Morallehre sowie die Hierarchien in der Adelsgesellschaft verletzte, andererseits aber in vielen Gesellschaften der Zeit ganz selbstverständlich zur höfischen Realität gehörte. Das Seminar wird hauptsächlich danach fragen, welche Funktionen Maitressen erfüllten und erörtern, wie sie ihre Stellung zu legitimieren oder abzusichern versuchten, etwa indem sie sich als Förderinnen der Künste präsentierten. Dabei werden wir in der Regel biographisch vorgehen. Kenntnisse der englischen Sprache sind unabdingbar, auch Französisch sollte zumindest rudimentär beherrscht werden.

Literatur:


Voraussetzungen:


Erwartete Teilnehmerzahl:


Weitere Informationen:
Da es sich um ein didaktisches Seminar handelt, wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern u.a. erwartet, dass sie jeweils eine Sitzung nach Absprache mit dem Seminarleiter gestalten und leiten. Nähere Informationen hierzu in der ersten Sitzung!
Die erste Sitzung findet statt am 19.4.


Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
2 Di, 19. Apr. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
3 Di, 26. Apr. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
4 Di, 3. Mai 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
5 Di, 10. Mai 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
6 Di, 17. Mai 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
7 Di, 24. Mai 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
8 Di, 31. Mai 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
9 Di, 7. Jun. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
10 Di, 14. Jun. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
11 Di, 21. Jun. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
12 Di, 28. Jun. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
13 Di, 5. Jul. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
14 Di, 12. Jul. 2011 09:50 11:30 S401/264 Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. phil. Jens Ivo Engels