02-04-0510-ue Multiperspektivität und Kontroversität in Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Geschichtsunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ph. D. Rainer Liedtke

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: ÜbungGeschDidaktik

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Kontroversität gehört heute wie Multiperspektivität und Gegenwartsbezug zu den selbstverständlichen Prinzipien modernen Geschichtsunterrichts, Schließlich werden auch in der Öffentlichkeit und in der Geschichtswissenschaft viele historische Sachverhalte je nach Standpunkt unterschiedlich bewertet. Im Unterricht erscheinen sie jedoch einer Mehrheit der Schüler als „gesicherte Fakten“. Diese Übung erörtert, wie sich historische Kontroversen im Geschichtsunterricht schülerorientiert behandeln lassen und was hierbei den Schüler/innen zugemutet werden kann. Nach einer allgemeinen Einführung werden konkrete Unterrichtsplanungen erarbeitet und diskutiert, die sich mit einzelnen Fallbeispielen überwiegend aus der neueren deutschen Geschichte beschäftigen: Schuldfrage Erster Weltkrieg, Historikerstreit, Goldhagen-Debatte, Achtundsechziger-Kontroverse, Wehrmachtsausstellung, Rolle des Auswärtigen Amtes im Dritten Reich, Bürgerlichkeit des Deutschen Kaiserreichs u.a.m.
Die Übung beginnt am 26.04.

Literatur:

Bodo von Borries, Geschichte lernen – mit heutigen Schulbüchern? In: GWU 34 (1983), S. 558-584.
Klaus Bergmann, Multiperspektivität, in: Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht,
Tilman Grammes, Kontroversität, in: Wolfgang Sander (Hg.): Handbuch politische Bildung, 2. Auflage, Wochenschau Verlag, Bonn 2007, S. 126-145.
Klaus Große Kracht, Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945, Göttingen 2005.
Lemmata „Kontroversität“, in: Ulrich Mayer / Hans-Jürgen Pandel / Gerhard Schneider u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach: Wochenschau-Verlag 2006.
Martin Sabrow et.al (Hg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945, München 2003.

Voraussetzungen:


Erwartete Teilnehmerzahl:


Weitere Informationen:


Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
2 Di, 19. Apr. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
3 Di, 26. Apr. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
4 Di, 3. Mai 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
5 Di, 10. Mai 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
6 Di, 17. Mai 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
7 Di, 24. Mai 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
8 Di, 31. Mai 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
9 Di, 7. Jun. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
10 Di, 14. Jun. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
11 Di, 21. Jun. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
12 Di, 28. Jun. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
13 Di, 5. Jul. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
14 Di, 12. Jul. 2011 09:50 11:30 S103/112 Ph. D. Rainer Liedtke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Ph. D. Rainer Liedtke