02-04-0504-ek Die Städtelandschaft Flanderns: Brügge, Gent, Antwerpen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Dieter Schott

Veranstaltungsart: Exkursion

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Exkursion selbst

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Ziel der großen Exkursion des Instituts ist im Jahr 2011 Flandern, wo die im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit bedeutsamen Städte Brügge, Gent und Antwerpen näher in Augenschein genommen werden. Die flandrischen Städte bildeten nicht nur das wirtschaftlich wie kulturell bedeutsamste Cluster von Städten nördlich der Alpen, wir finden hier auch schon recht früh Bestrebungen kommunaler Autonomie, ein sich in machtvollen Stadttürmen ausdrückendes städtisches Selbstbewusstsein. Die Ausbildung einer selbstbewussten, wohlhabenden und international ausgerichteten Bürgerschaft bildete die Grundlage für die kulturelle und künstlerische Blüte dieser Landschaft, wo in Architektur und Bildender Kunst herausragende Künstler wirkten.

Literatur:

Arens, Detlev: Flandern, Ostfildern (6. Aufl.) 2010

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die Teilnahme an der Vorlesung "Flandern und die Niederlande: Drehscheibe Europas" im Sommersemester 2011.
Bei der Anmeldung werden vorrangig folgende Gruppen von Studierenden berücksichtigt:
- Studierende des MA Geschichte im Modul MA 6
- Studierende des Magister Geschichte, die noch keinen Exkursionsschein haben
- Studierende des Lehramts an Gymnasien, die noch keinen Exkursionsschein haben.
Von den beiden letzten Gruppen werden mit Vorrang die ausgewählt, die kurz vor dem Abschluss des Studiums stehen und bereits die notwendigen Leistungsnachweise erworben haben. Sind Interessenten dieser Gruppe vollständig erfasst, können auch Studierende anderer Studiengänge teilnehmen. Vorrang erhalten hier Studierende aus anderen Studiengängen in höheren Semestern.

Erwartete Teilnehmerzahl:

30 Teilnehmer

Weitere Informationen:

Termine: 16.07. bis 23.07.2011 (und vorbereitendes Blockseminar)

Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
2 Do, 21. Apr. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
3 Do, 28. Apr. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
4 Do, 5. Mai 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
5 Do, 12. Mai 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
6 Do, 19. Mai 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
7 Do, 26. Mai 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
8 Do, 9. Jun. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
9 Do, 16. Jun. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
10 Do, 30. Jun. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
11 Do, 7. Jul. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
12 Do, 14. Jul. 2011 14:25 16:05 S103/12 Prof. Dr. phil. Dieter Schott
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. phil. Dieter Schott