02-04-0330-ue Die Salier im Museum: Geschichte inszenieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende: M. A. Martin Bauch

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Übung MG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:

Der Besuch der Übung erfordert regelmäßige Anwesenheit, begleitenden Lektüre, Übernahme eines Referates von 15 Minuten Dauer bzw. eine adäquate Leistung sowie unbedingt Teilnahme am Workshop in Darmstadt und der Exkursion nach Speyer.
Soweit noch notwendig, empfiehlt sich parallel der Besuch des thematisch eng verwandten Proseminars "Die Salier und das Reich".

Literatur:

Weinfurter, Stefan, Das Jahrhundert der Salier (1024 - 1125), Ostfildern 2004.
Boshof, Egon, Die Salier, 5., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2008.
Hartmann, Wilfried, Der Investiturstreit, München 2007.
Goez, Werner, Kirchenreform und Investiturstreit 910-1122, Stuttgart 2000.

Voraussetzungen:


Erwartete Teilnehmerzahl:

Max. 25 Teilnehmer aufgrund der Raumbeschränkungen bei den Workshops in Darmstadt und v.a. in Speyer.

Weitere Informationen:



Offizielle Kursbeschreibung:

Vor 900 Jahren wurde Heinrich V. in Rom zum Kaiser gekrönt, 50 Jahre früher wurde der Speyrer Dom geweiht - Anlass genug, im Historischen Museum der Pfalz (Speyer) die Ausstellung "Die Salier. Macht im Wandel" (10.04.-30.10.2011) zu zeigen. Aber wie kommen die Salier ins Museum? Wie inszeniert man Geschichte, zumal die des Mittelalters, die ganz ohne Filmausschnitte und dramatisch beleuchtete Zeitzeugen auskommen muss?
Die Übung soll den Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellungsmacher erlauben und findet daher in enger Kooperation mit der Kuratorin der Speyrer Ausstellung statt. Die Übungsteilnehmer machen sich mit den in der Ausstellung thematisierten (Schrift-)Quellen vertraut und erarbeiten sich
darüber hinaus die grundlegenden historischen Hintergründe. Kern der Übung ist dann ein halbtägiger Workshop in Darmstadt, zu dem die für die Gestaltung der Speyrer Ausstellung Verantwortliche anreist. Gemeinsam erarbeitet sich die Gruppe die Konzeptionen zweier älterer Ausstellung mit ähnlichem Thema ("Das Reich der Salier“, Speyer 1992 bzw. „Canossa 1077. Erschütterung der Welt“, Paderborn 2006). Eine Woche später reisen wir nach Speyer und bekommen eine Sonderführung durch die Ausstellung, deren Konzept wir anschließend diskutieren. Darüber hinaus eröffnet uns das Expertenwissen der Kuratorin Einblicke in die besonderen Schwierigkeiten einer solchen Ausstellungen: Welche Aspekte eines historischen Themas können überhaupt dargestellt werden? Wie baut man auch sperrige Objekte ein? Ein Besuch im Speyrer Dom mit seinen Kaisergräbern und in der Speyrer Mikwe aus dem 11. Jahrhundert runden die Exkursion ab.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Apr. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
2 Do, 21. Apr. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
3 Do, 28. Apr. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
4 Do, 5. Mai 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
5 Do, 12. Mai 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
6 Do, 19. Mai 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
7 Do, 26. Mai 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
8 Do, 9. Jun. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
9 Do, 16. Jun. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
10 Do, 30. Jun. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
11 Do, 30. Jun. 2011 09:50 13:30 S215/409K M. A. Martin Bauch
12 Do, 7. Jul. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
13 Do, 14. Jul. 2011 09:50 11:30 S313/319 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
14 Di, 2. Aug. 2011 08:55 10:35 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung M. A. Martin Bauch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
M. A. Martin Bauch