13-D3-0008-vl Werkstofftechnologie I

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Anzeige im Stundenplan: Werkst.T I (V)

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Vorlesung Werkstofftechnologie I vermittelt umfassende, anwendungsorientierte Kenntnisse auf theoretischer Basis über zementgebundene Werkstoffe. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei dem Baustoff Beton. Die Vorlesungsinhalte gliedern sich in drei Themengebiete. Zunächst erfolgt die Definition zementgebundener Werkstoffe. Zentrale Punkte dieses ersten Themengebiets sind die Ausgangstoffe, der Mischungsentwurf sowie die daraus resultierende Porenstruktur bzw. der Aufbau des erhärteten Baustoffs. Im Rahmen des zweiten Themen¬gebiets werden die Auswirkungen der jeweiligen Mischungszusammensetzungen unter unterschiedlichen technologischen wie klimatischen Randbedingungen auf die Festigkeit bzw. das Bruchverhalten von Betonen behandelt. Das dritte Themengebiet fokussiert auf die sich aus oben genannten Einflüssen ergebende Dauerhaftigkeit der behandelten zementgebundenen Werkstoffe.

Literatur:
Vorlesungsunterlagen, Skript;
R. Pickhardt, T. Bose, W. Schäfer: Beton, Herstellung nach Norm
Beton, Zusammenstellung von DIN EN 206-1, Beuth
H. Iken, R. Lackner, U. Zimmer, U. Wöhnl: Handbuch der Betonprüfung
R. Springenschmid: Betontechnologie für die Praxis, Bauwerk Verlag, 2007

Voraussetzungen:
keine


Erwartete Teilnehmerzahl:


Weitere Informationen:
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über:
- ein umfassendes Verständnis betontechnologischer Zusammenhänge
- ein detailliertes Wissen über die Eigenschaften der diversen Betonausgangsstoffe (Bindemittel, Gesteinskörnungen und Betonzusätze)
- umfassendes Wissen eigene Mischungsentwürfe für Normal- und Leichtbetone zu entwickeln
- grundlegende Fachkenntnisse zum Frisch- und Festbetonverhalten der Betonherstellung
- eigenständige experimentelle Erfahrungen durch umfassende Laborübungen zu den Lehrinhalten
Die Studierenden können Entwürfe für Betone mit vorgegebenen Eigenschaften entwickeln und diese herstellen. Außerdem können sie die theoretischen Hintergründe und werkstofftechnologischen Zusammenhänge der Ausgangsstoffe und deren Gewinnung beschreiben und erklären.


Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 12. Apr. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
2 Do, 14. Apr. 2011 09:40 11:20 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr.-Ing. Viktoria Malárics
3 Di, 19. Apr. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
4 Do, 21. Apr. 2011 09:40 11:20 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr.-Ing. Viktoria Malárics
5 Di, 26. Apr. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
6 Do, 28. Apr. 2011 09:40 11:20 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Dr.-Ing. Viktoria Malárics
7 Di, 3. Mai 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
8 Do, 5. Mai 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
9 Di, 10. Mai 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
10 Do, 12. Mai 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
11 Di, 17. Mai 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
12 Do, 19. Mai 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
13 Di, 24. Mai 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
14 Do, 26. Mai 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
15 Di, 31. Mai 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
16 Di, 7. Jun. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
17 Do, 9. Jun. 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
18 Di, 14. Jun. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
19 Do, 16. Jun. 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
20 Di, 21. Jun. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
21 Di, 28. Jun. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
22 Do, 30. Jun. 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
23 Di, 5. Jul. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
24 Do, 7. Jul. 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
25 Di, 12. Jul. 2011 13:30 15:10 L301/A92 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
26 Do, 14. Jul. 2011 13:30 15:10 L506/32 - Nutzung nur mit L506/26 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
27 Mi, 3. Aug. 2011 11:00 14:00 L506/11 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht; Dr.-Ing. Viktoria Malárics
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Dr.-Ing. Viktoria Malárics