02-04-0220-se Völkerwanderung (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Dirk Reitz

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Seminar AG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Die Völkerwanderung bildet die Folie für die Epochenwende von der Spätantike zum Frühmittelalter. So können die Ereignisse dieser Zeir sowohl aus der antiken Perspektive als End-, wie aus der mittelalterlichen Perspektive als Ausgangspunkt einer Epoche betrachtet werden. Im Seminar "Völkerwanderung" soll die althistorische Betrachtung in den Mittelpunkt gerückt werden, doch muss klar werden, dass gerade hier der Versuch der eindeutigen Epochenzuordnung scheitert - eine solche mithin gar nicht erforderlich ist.
Alleine der Begriff "Vöklerwanderung" bedarf der Untersuchung , denn dieser existiert nur in der "deutschen" Tradition, während in anderen nationalen Perspektiven von den "barbarischen Invasionen" gesprochen wird. Die neuere Forschung ist nicht mehr bemüht, in den Ereignissen des 4. bis 6. Jahhrunderts die Wurzeln der europäischen Nationalstaaten des 19./ 20. Jahrhunderts zu finden, sondern betrachtet vielmehr den Prozess der "Ethnogenese" von "Gentes", die aus Migrationsbewegungen hervorgingen. Dabei verbietet es sich normativ zu entscheiden, ob es sich um eine "Barbarisierung" der einen oder eine "Romanisierung" der anderen handelte, sondern vielmehr ist die "Transformation" der spätantiken zur frühmittelalterlichen Gesellschaft mit ihren zahlreichen Aspekten zu betrachten: Übergang von der antiken Stadtkultur zu den agrarisch geprägten Gsellschaften des Frühmittelalters, beginnende Christianisierung Europas, Verschwinden der Geldwirtschaft, neue Reichsgründungen. Im Rahmen des Seminars sollen Gründe, Entwicklungen und die Folgen dieser Prozesse anhand zeitgenössischer Quellen beleuchtet werden.

Literatur:
Goetz, Hans Werner (Hg.): Die Germanen in der Völkerwanderung, 2 Bde., Darmstadt 1995 (Quellensammlung)

Pohl, Walter: Die Völkerwanderung, Stuttgart 2. Aufl. 2005

Postel, Verena: Die Ursprünge Europas - Migration und Integration im frühen Mittelalter, Stuttgart 2004

Rosen, Klaus: Die Völkerwanderung, München 3. Aufl. 2006

Voraussetzungen:


Erwartete Teilnehmerzahl:


Weitere Informationen:
Das Hauptseminar findet erstmals am 27. April 2011 statt.

Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Mai 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
2 Do, 12. Mai 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
3 Do, 19. Mai 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
4 Do, 26. Mai 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
5 Do, 9. Jun. 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
6 Do, 16. Jun. 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
7 Do, 30. Jun. 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
8 Do, 7. Jul. 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
9 Do, 14. Jul. 2011 09:50 11:30 Dr. phil. Dirk Reitz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Dr. phil. Dirk Reitz