16-05-5110-vl Sustainable Innovations - Entwicklung nachhaltiger Produkte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB16 Maschinenbau

Anzeige im Stundenplan: Sustainable Innov

Fach:

Anrechenbar für:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Grundlagen der nachhaltigen Produkt- und Prozessinnovation; Dimension der Nachhaltigkeit; Strategien, Methoden und Hilfsmittel zur Gestaltung von nachhaltigen Produkten und Prozessen; Service Engineering; Praxis der nachhaltigen Innovation.

Voraussetzungen:
Es bestehen keinerlei Voraussetzungen für den Besuch der Ringvorlesung Sustainable Innovations. Eine ergänzende Teilnahme am begleitenden Tutorium Sustainable Innovations (4 ECTS) bietet die Möglichkeit, die Inhalte der Ringvorlesung praktisch anzuwenden und zu vertiefen

Erwartete Teilnehmerzahl:
40

Weitere Informationen:
<H2>Konzept</H2>
<P>Produkte jeglicher Art stellen eine wesentliche Grundlage f&#252;r Arbeitswelt, Alltagsgestaltung, Kultur und Lebensqualit&#228;t in unserer Gesellschaft dar. Im Rahmen einer globalisierten Welt ist mit der Entwicklung und Herstellung von Produkten soziale, &#246;konomische und &#246;kologische Verantwortung verbunden, um eine nachhaltige Entwicklung zu gew&#228;hrleisten.</P>
<P>In der Ringvorlesung werden daher von wechselnden Referenten Potenziale und Innovationsprozesse der Produktgestaltung vorgestellt, die zur Verbesserung der &#246;kologischen, sozialen und &#246;konomischen Wirkung von Produkten beitragen.</P>
<P>Den Einstieg in die Thematik bilden Beitr&#228;ge zur umfassenden Analyse von Produkten und Marktbedingungen. Anschlie&#223;end werden technische und methodische L&#246;sungsans&#228;tze zur Optimierung von Produkten vorgestellt, die durch Praxisbeispiele von Referenten aus Wirtschaft und Industrie erg&#228;nzt werden.</P>
<H1>Ringvorlesung Sustainable Innovations (SusI) &#150; Programm </H1><A></A>
<DIV>
<P>Das Programm der Ringvorlesung setzt sich aus Vortr&#228;gen verschiedener Referenten zusammen und wird jedes Jahr neu gestaltet.</P>
<P>Die nachfolgende Aufstellung zeigt das Programm der Ringvorlesung im kommenden Wintersemester 2010/2011. &#196;nderungen werden rechtzeitig auf der Homepage des pmd bekannt gegeben.</P>
<P>Die Folien zu den einzelnen Vortr&#228;gen werden nach M&#246;glichkeit zum entsprechenden Termin hier zum Download bereit gestellt, sind jedoch mit einem Passwort gesch&#252;tzt. Die H&#246;rer der Ringvorlesung erhalten dieses bei der Veranstaltung.</P>
<P>21.10.2010 <BR><STRONG>Inhaltliche und organisatorische Einf&#252;hrung<BR></STRONG><EM>Fachgebiet pmd, TU Darmstadt</EM></P></DIV>
<P>28.10.2010<BR><STRONG>Nachhaltigkeitsmarketing: Die Marktbedingungen f&#252;r nachhaltige Produkte<BR></STRONG><EM>N.N.</EM> </P>
<P>04.11.2010<BR><STRONG>Einfl&#252;sse des Nutzers auf die Umweltwirkung von Produkten<BR></STRONG><EM>Dr. Oliver Christ, Institut f&#252;r Psychologie, TU Darmstadt</EM></P>
<P>11.11.2010<BR><STRONG>Ans&#228;tze zur Lebenszykluskostenrechnung (Life Cycle Costing)<BR></STRONG><EM>Dipl.-Ing. Oliver Mannu&#223;, Fraunhofer-Institut f&#252;r Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)</EM> </P>
<P>18.11.2010<BR><STRONG>Methoden und Instrumente zur Bewertung von Umweltauswirkungen &#150; die &#214;kkobilanz<BR></STRONG><EM>Dr. Christian Bauer, European Aluminium Foil Association</EM> </P>
<P>25.11.2010<BR><STRONG>Der umweltrechtliche Rahmen f&#252;r die Produktentwicklung<BR></STRONG><EM>RA Dr. Alfred Stapelfeldt, Kanzlei Rechtsanw&#228;lte SZK</EM> </P>
<P>02.12.2010<BR><STRONG>Grundlagen und Methoden zur Entwicklung nachhaltiger Produkte<BR></STRONG><EM>Prof. Herbert Birkhofer, Fachgebiet pmd, TU Darmstadt</EM></P>
<P><EM>09.12.2010<BR></EM><STRONG>Produktinnovation durch Produkt-Service-Systeme<BR></STRONG><EM>Anna Dill, TU-Darmstadt</EM></P>
<P><EM>13.01.2011<BR></EM><STRONG>End-of-Life: Design for Recycling<BR></STRONG><EM>N.N.</EM></P>
<P><EM>20.01.2011<BR></EM><STRONG>Nachhaltige Gestaltung von Produktionsstandorte<BR></STRONG><EM>Kay Uwe Bolduan, RKW Hessen GmbH</EM></P>
<P><EM>27.01.2011<BR></EM><STRONG>Technikfolgenabsch&#228;tzung<BR></STRONG><EM>Dipl.-Soz. Wiss. Constanze Scherz, Institut f&#252;r Technikfolgenabsch&#228;tzung und Systemanalyse (ITAS)</EM></P>
<P>03.02.2011<BR><STRONG>Nachhaltige Produktentwicklung in der Praxis &#150; Volkswagen AG<BR></STRONG><EM>Klaus Mayr-Rauch, Volkswagen AG</EM></P>
<P><EM></EM></P>
<H2>Anerkennung</H2>
<P>F&#252;r die Anerkennung der Ringvorlesung Sustainable Innovations bestehen in den verschiedenen Fachbereichen und Studieng&#228;ngen vielf&#228;ltige M&#246;glichkeiten. G&#228;ngige Varianten sind:</P>
<UL>
<LI>FB 16, Diplom Maschinenbau: Wahlpflichtbereich D oder Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche (LAF)
<LI>FB 16, MSc (&#132;alt&#147;) Mechanical &amp; Process Engineering: Wahlpflichtbereich D oder Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche (LAF)
<LI>FB 16, MSc Mechanical &amp; Process Engineering: Wahlfach aus Natur- und Ingenieurwissenschaft
<LI>andere Fachbereiche: Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche (LAF)
<LI>andere Fachbereiche: freiwillige Studienleistung oder f&#228;cher&#252;bergreifende/interdisziplin&#228;re Veranstaltung
<LI>Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften: Modul 2 &#150; vertiefende Vorlesungen und Seminare</LI></UL>
<P>Dar&#252;ber hinaus ist eine individuelle Anerkennung in Absprache mit dem jeweils zust&#228;ndigen Pr&#252;fungssekretariat oftmals m&#246;glich. Auf Grund der Vielzahl an M&#246;glichkeiten bitten wir alle Interessierten, die Anerkennung im Rahmen ihres Studiums eigenverantwortlich zu &#252;berpr&#252;fen und sicherzustellen.</P>

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 21. Okt. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
2 Do, 28. Okt. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
3 Do, 4. Nov. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
4 Do, 11. Nov. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
5 Do, 18. Nov. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
6 Do, 25. Nov. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
7 Do, 2. Dez. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
8 Do, 9. Dez. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
9 Do, 16. Dez. 2010 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
10 Do, 13. Jan. 2011 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
11 Do, 20. Jan. 2011 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
12 Do, 27. Jan. 2011 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
13 Do, 3. Feb. 2011 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
14 Do, 10. Feb. 2011 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
15 Do, 17. Feb. 2011 16:30 18:00 S108/111 - inaktiv Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr.-Ing. Herbert Birkhofer