02-04-0120-se Die vergessene Minderheit? Polen in Deutschland seit 1939

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Seminar NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | -

Lehrinhalte:
Beschreibung (8-15 Zeilen):

Polen und Polnischsprachige sind heute die zweitgrößte in Deutschland lebende Gruppe mit Migrationshintergrund: Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben ihren Ursprung östlich von Oder und Neiße. Diese Minderheit ist jedoch sehr heterogen und besteht aus altansässigen Polen, vertriebenen polnischsprachigen Masuren, Spätaussiedlern, ehemaligen politischen Flüchtlingen, Saisonarbeitern, Künstlern oder auch Studierenden. Das Seminar wird vor dem Hintergrund der historischen Migrationsforschung und der deutsch-polnischen Verflechtungsgeschichte die Geschichte der Polen in Deutschland von den Zwangsarbeitern des Zweiten Weltkriegs bis zu den Spargelstechern der Gegenwart behandeln. Dabei wird es mit Hilfe von Milieustudien und Einzelinterviews auch darum gehen, ein Bild von Vergangenheit und Gegenwart in Darmstadt und Umgebung lebender Polen zugewinnen und einzelne Migrationsgeschichten zu beschreiben. Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind u.a. das Abfassen einer kurzen individuellen Migrationsbiographie sowie eine Hausarbeit.


Einführende Literatur (2-5 Titel):

Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 2010: Migration. Wiesbaden 2010.
Herbert, Ullrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. München 2001/Bonn 2003.
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte. 6 (2008), (Themenschwerpunkt: Polen in Deutschland).
Pallaske, Christoph (Hrsg.): Die Migration von Polen nach Deutschland. Zur Geschichte und Gegenwart eines europäischen Migrationssystems. Baden-Baden 2001.
Wolff-Poweska, Anna; Eberhard Schulz (Hrsg.): Polen in Deutschland Integration oder Separation? Düsseldorf 2000.


Beschreibung (8-15 Zeilen):

Polen und Polnischsprachige sind heute die zweitgrößte in Deutschland lebende Gruppe mit Migrationshintergrund: Mehr als 1,5 Millionen Menschen haben ihren Ursprung östlich von Oder und Neiße. Diese Minderheit ist jedoch sehr heterogen und besteht aus altansässigen Polen, vertriebenen polnischsprachigen Masuren, Spätaussiedlern, ehemaligen politischen Flüchtlingen, Saisonarbeitern, Künstlern oder auch Studierenden. Das Seminar wird vor dem Hintergrund der historischen Migrationsforschung und der deutsch-polnischen Verflechtungsgeschichte die Geschichte der Polen in Deutschland von den Zwangsarbeitern des Zweiten Weltkriegs bis zu den Spargelstechern der Gegenwart behandeln. Dabei wird es mit Hilfe von Milieustudien und Einzelinterviews auch darum gehen, ein Bild von Vergangenheit und Gegenwart in Darmstadt und Umgebung lebender Polen zugewinnen und einzelne Migrationsgeschichten zu beschreiben. Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind u.a. das Abfassen einer kurzen individuellen Migrationsbiographie sowie eine Hausarbeit.


Einführende Literatur (2-5 Titel):

Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 2010: Migration. Wiesbaden 2010.
Herbert, Ullrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. München 2001/Bonn 2003.
Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte. 6 (2008), (Themenschwerpunkt: Polen in Deutschland).
Pallaske, Christoph (Hrsg.): Die Migration von Polen nach Deutschland. Zur Geschichte und Gegenwart eines europäischen Migrationssystems. Baden-Baden 2001.
Wolff-Poweska, Anna; Eberhard Schulz (Hrsg.): Polen in Deutschland Integration oder Separation? Düsseldorf 2000.

Polen und Polnischsprachige sind heute die zweitgrößte in Deutschland lebende Gruppe mit Migrationshintergrund: Mehr als 1,5 Mio Menschen haben ihren Ursprung östlich von Oder und Neiße. Diese Minderheit ist jedoch sehr heterogen und besteht aus altansässigen Polen, vertriebenen polnischsprachigen Masuren, Spätaussiedlern, ehemaligen politischen Flüchtlingen, Saisonarbeitern, Künstlern oder auch Studierenden. Das Seminar wird vor dem Hintergrund der historischen Moigrationsforschung und der deutsch-polnischen Verflechtungsgeschichte die Geschichte der Polen in Deutschland, von den Zwangarbeitern des Zweiten Weltkrieges bis zu den Spargelstechern der Gegenwart behandeln. Dabei wird es mit Hilfe von Milieustudien und Einzeinterviews auch darum gehen, ein Bild von Vergangenheit und Gegenwart in Darmstadt und Umgebung lebender Polen zu gewinnen und einzelne Migrationsgeschichten zu beschreiben.

Literatur:
Deutsches Polen-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Polen 2010: Migration. Wiesbaden 2010.

Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. München 2001/ Bonn 2003.

Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte.6 (2008), (Themenschwerpunkt: Polen in Deutschland).

Pallaske, Christoph (Hrsg.): Die Migration von Polen nach Deutschland. Zur Geschichte und Gegenwart eines europäischen Migrationssystems. Baden-Baden 2001.

Wolff-Poweska, Anna: Schulz, Eberhard (Hrsg.): Polen in Deutschland. Integration oder Separation? Düsseldorf 2000.

Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Scheinvergabe sind u. a. das Abfassen einer kurzen individuellen Migrationsbiographie sowie eine Hausarbeit.

Erwartete Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 28. Okt. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
2 Do, 4. Nov. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
3 Do, 11. Nov. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
4 Do, 18. Nov. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
5 Do, 25. Nov. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
6 Do, 2. Dez. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
7 Do, 9. Dez. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
8 Do, 16. Dez. 2010 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
9 Do, 13. Jan. 2011 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
10 Do, 20. Jan. 2011 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
11 Do, 27. Jan. 2011 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
12 Do, 3. Feb. 2011 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
13 Do, 10. Feb. 2011 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
14 Do, 17. Feb. 2011 16:15 17:55 S313/348 - gesperrt wg. Sanierung Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Honorarprof. Dr. Peter Oliver Loew