02-04-0120-se S Alltagsgeschichte des Nationalsozialismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Karsten Uhl

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Seminar NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
In den 1980er Jahren forderte die neue Alltagsgeschichte die etablierte Sozialgeschichte heraus. Insbesondere die stark strukturalistisch ausgerichtete deutsche Sozialgeschichte wurde von zumeist jüngeren Historikern und Historikerinnen als „Sozialgeschichte ohne Menschen“ kritisiert. Die Alltagsgeschichte zielte darauf, die Wahrnehmungen und Erfahrungen konkreter Menschen zu rekonstruieren. Als „Geschichte von unten“ ging es darum, ‚einfachen Menschen’ einen Platz in der Geschichtsschreibung einzuräumen. Methodisch ging dieses Vorhaben oft mit der Oral History einher; inhaltlich war die Geschichte des Nationalsozialismus ein zentrales Feld.

Dieses Seminar führt in die Methoden der Alltagsgeschichte ein und zeichnet die Entwicklung der Alltagsgeschichtsschreibung über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart nach. Neben der Alltagsgeschichte im angesprochenen engeren Sinne wird auch die Geschichte des Alltags im Nationalsozialismus im weiteren Sinne behandelt. Zentrale Felder sind Konsum, Arbeit, und die grundlegende Frage, inwieweit die NS-Gesellschaft von Repression bzw. von Konsens geprägt war.

Literatur:
Alf Lüdtke, Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hamburg 1993.
Detlev Peukert, Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus, Köln 1982.

Voraussetzungen:
Anforderungen für einen Leistungsnachweis sind die regelmäßige Teilnahme, die Lektüre der Seminartexte (nachzuweisen durch Exzerpte), die aktive Teilnahme an den Diskussionen, das Verfassen eines Thesenpapiers, die Übernahme eines Referats und die Anfertigung einer Seminararbeit.
Studierende in grundständigen Studiengängen müssen im 4. oder höheren Semester sein.

Erwartete Teilnehmerzahl:


Weitere Informationen:

Seminarbeginn ist der 30. April.

Offizielle Kursbeschreibung:


Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 30. Apr. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
2 Di, 7. Mai 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
3 Di, 14. Mai 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
4 Di, 21. Mai 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
5 Di, 28. Mai 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
6 Di, 4. Jun. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
7 Di, 11. Jun. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
8 Di, 18. Jun. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
9 Di, 25. Jun. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
10 Di, 2. Jul. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
11 Di, 9. Jul. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
12 Fr, 12. Jul. 2013 15:20 17:00 S103/113 Dr. phil. Karsten Uhl
13 Di, 16. Jul. 2013 09:50 11:30 S103/112 Dr. phil. Karsten Uhl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. phil. Karsten Uhl