02-04-0521-ue Ü Klassische Rhetorik und Stimmtraining

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ute Promies

Veranstaltungsart: Übung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: Praxis 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Rhetorik ist wesentlich für den Erfolg im Studium und Beruf. Wer heute in Diskussionen und in Vorträgen überzeugen möchte, darf sich nicht nur auf sein präsentiertes Material verlassen. Gerade Lehrende oder Menschen, die in der Öffentlichkeit arbeiten wollen, sind auf ihre Stimme angewiesen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass nonverbale Botschaften, die über die Stimme und den Körper transportiert werden, letztlich über den beruflichen Erfolg entscheiden. Der „Subtext“ ist entscheidend, ob Sie Anklang finden oder nicht. Welche Signale senden Sie?
Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung klaffen häufig auseinander. 
Im Seminar lernen wir im ersten Teil: in einem ganztägigen Workshop 

1. Körper-Balance und innere Aufrichtung beim Sprechen
2. Atemtechniken
3. Stimmtraining: Artikulation (Übungen mit Konsonanten, Vokale, Sätzen), Wärme (Weicher Stimmansatz, Brustraumresonanz), Tragfähigkeit (helle     Stimmanteile), Lebendigkeit (Modulation, Dynamik, Sprechpausen etc.)  
4. Umgang mit Lampenfieber bei Vorträgen und Prüfungen

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Klassischer Rhetorik (Argumentationsaufbau, Tropen und Figuren etc. ).
  
Gruppenfeedback und Kameraaufnahmen werden uns helfen, die eigene Körpersprache wie Darstellungsart besser einschätzen und verbessern zu können.

Voraussetzungen: Offenheit, Neugierde, Experimentierfreude, Interesse am individuellem Training und neuen Herausforderungen.

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Debattierübungen, freier Vortrag vor Kamera, Spontanvortrag, zum Abschluss eigener Vortrag über ein geschichtliches Thema. 

Methode: Meine Methode ist inspiriert von Feldenkrais (Körper-Balance, innere Aufrichtung, Qi Gong (Atemtechniken), das Stimmtraining ist inspiriert oder entstammt direkt der Lichtenberger Methode (Institut für Angewandte Stimmphysiologie) sowie Elementen aus der Theaterpraxis.



Eine Blockveranstaltung zwecks Intensivvortragstraining mit Kamera nach Vereinbarung in der ersten Stunde, sonst normaler Seminarunterricht.

Literatur:

Voraussetzungen:
Offenheit, Neugierde, Experimentierfreude, Interesse am indivduellen Training und neuen Herausforderungen

Erwartete Teilnehmerzahl:
max 20 Teilnehmer

Weitere Informationen:
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme, Debattierübungen, freier Vortrag vor Kamera, Spontanvortrag und zum Abschluss ein eigener Vortrag über ein geschichtliches Thema.

Zwei Blockveranstaltungen (samstags, Datum wird noch bekannt gegeben) zwecks Intensivvortragstraining mit Kamera;
Unterrichtsrhythmus nicht wöchentlich sondern nach Absprache!

Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Apr. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
2 Mo, 22. Apr. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
3 Mo, 29. Apr. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
4 Mo, 6. Mai 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
5 Mo, 13. Mai 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
6 Mo, 27. Mai 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
7 Mo, 3. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
8 Mo, 10. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
9 Mo, 17. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
10 Mo, 24. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
11 Mo, 1. Jul. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
12 Mo, 8. Jul. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
13 Mo, 15. Jul. 2013 09:50 11:30 S313/231 - gesperrt wg. Sanierung Dr. Ute Promies
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Ute Promies