02-04-0100-vl VL Großbritannien und das Empire im langen 19. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. phil. Dieter Schott

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: VL NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Obwohl der Verlust der nordamerikanischen Kolonien im Unabhängigkeitskrieg 1776-1783 für Großbritannien zunächst eine herbe Niederlage bedeutete, entfaltete sich die britische Weltmacht danach in bis dahin ungeahnter Weise, die britische Flotte beherrschte die Weltmeere. Auf dem Höhepunkt seiner geographischen Ausdehnung umfasste das britische Empire ein Viertel der Erde. Bis heute sind die Nachwirkungen des britischen Empire global deutlich zu spüren, nicht zuletzt in der sprachlichen Vorherrschaft des Englischen und der kulturellen Ausrichtung großer Teile der Entwicklungsländer, von Australien, Kanada und Neuseeland auf Großbritannien.
Die Vorlesung verfolgt das Ziel, die Geschichte Großbritanniens im Zusammenhang mit der Entfaltung des britischen Empire seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis hin zum Ersten Weltkrieg nachzuzeichnen. In größeren chronologischen und thematischen Blöcken wird einerseits die imperiale Expansion, ihre Bedingungen, Formen und Folgen dargestellt, andererseits werden aber auch die zentralen Prozesse und Ereignisse der britischen Geschichte wie die Industrielle Revolution, die Urbanisierung, die Auseinandersetzung mit der sozialen Frage und die Herausbildung einer imperialen Kultur untersucht. Räumlich wird neben dem Mutterland selbst ein besonderer Schwerpunkt auf Indien – der Krone des Empire – und Südostasien liegen. Die Geschichte Großbritanniens und seines Empire wird im Kontext globalgeschichtlicher Prozesse („Verwandlung der  Welt“, Osterhammel) interpretiert werden.

Literatur:
Bayly, Christopher: Die Geburt der modernen Welt, Frankfurt a.M. 2006; Brown, Judith M. and Wm. Roger Louis (Hg.): The Oxford History of the British Empire. Vol. IV: the Twentieth Century, Oxford/ New York 1999; Darwin, John: Der imperiale Traum. Die Globalgeschichte großer Reiche 1400-2000, Frankfurt a.M. 2012; Hall, Catherine und Sonya O. Rose (Hgg.): At Home with the Empire. Metropolitan Culture and the Imperial World, Cambridge 2006; Hyam, Ronald: Understanding the British Empire, Cambridge 2010; Leonhard, Jörn und Ulrike von Hirschhausen (Hgg.): Comparing empires. Encounters and transfers in the long nineteenth century, Göttingen 2011; Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, (5. Aufl.) München 2010; Porter, Andrew (Hg.): The Oxford History of the British Empire. Vol. Iii: the Nineteenth Century, Oxford / New York 1999; Schnurmann; Claudia:  Vom Inselreich zur Weltmacht : die Entwicklung des englischen Weltreichs vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Stuttgart 2001.

Voraussetzungen:


Erwartete Teilnehmerzahl:
max. 116

Offizielle Kursbeschreibung:
Obwohl der Verlust der nordamerikanischen Kolonien im Unabhängigkeitskrieg 1776-1783 für Großbritannien zunächst eine herbe Niederlage bedeutete, entfaltete sich die britische Weltmacht danach in bis dahin ungeahnter Weise, die britische Flotte beherrschte die Weltmeere. Auf dem Höhepunkt seiner geographischen Ausdehnung umfasste das britische Empire ein Viertel der Erde. Bis heute sind die Nachwirkungen des britischen Empire global deutlich zu spüren, nicht zuletzt in der sprachlichen Vorherrschaft des Englischen und der kulturellen Ausrichtung großer Teile der Entwicklungsländer, von Australien, Kanada und Neuseeland auf Großbritannien.
Die Vorlesung verfolgt das Ziel, die Geschichte Großbritanniens im Zusammenhang mit der Entfaltung des britischen Empire seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis hin zum Ersten Weltkrieg nachzuzeichnen. In größeren chronologischen und thematischen Blöcken wird einerseits die imperiale Expansion, ihre Bedingungen, Formen und Folgen dargestellt, andererseits werden aber auch die zentralen Prozesse und Ereignisse der britischen Geschichte wie die Industrielle Revolution, die Urbanisierung, die Auseinandersetzung mit der sozialen Frage und die Herausbildung einer imperialen Kultur untersucht. Räumlich wird neben dem Mutterland selbst ein besonderer Schwerpunkt auf Indien – der Krone des Empire – und Südostasien liegen. Die Geschichte Großbritanniens und seines Empire wird im Kontext globalgeschichtlicher Prozesse („Verwandlung der  Welt“, Osterhammel) interpretiert werden.

Online-Angebote:
moodle

Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 23. Apr. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
2 Di, 30. Apr. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
3 Di, 7. Mai 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
4 Di, 14. Mai 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
5 Di, 21. Mai 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
6 Di, 28. Mai 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
7 Di, 4. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
8 Di, 11. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
9 Di, 18. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
10 Di, 25. Jun. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
11 Di, 2. Jul. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
12 Di, 9. Jul. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
13 Di, 16. Jul. 2013 09:50 11:30 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
14 Do, 10. Okt. 2013 08:30 10:30 S313/334 - gesperrt wg. Sanierung Prof. Dr. phil. Dieter Schott
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. phil. Dieter Schott