02-04-0100-vl VL 1913 - Götterdämmerung oder Morgenröte einer neuen Zeit? Ringvorlesung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: FB02 / Geschichte (Institut)

Anzeige im Stundenplan: VL NG 1

Fach:

Anrechenbar für:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lehrinhalte:
Im öffentlichen Geschichtsbild, wie es insbesondere in den Medien immer wieder vermittelt wird, werden die Jahre vor 1914 fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des folgenden Kriegsausbruchs im August 1914 gesehen. In bewusstem Kontrast dazu nimmt diese Ringvorlesung mit 1913 das letzte Friedensjahr vor dem Ersten Weltkrieg zum Ausgangspunkt, um die Vielfalt der damaligen Prozesse und Tendenzen in der europäischen Politik, Gesellschaft und Kultur aufzuzeigen und zu fragen, ob und wie weit die erkennbaren Entwicklungslinien wirklich unaufhaltsam auf den Kriegsausbruch zuliefen. Die Bestandsaufnahme versucht, Sackgassen der historischen Entwicklung, weiterwirkende Impulse und Bewegungen und kriegstreibende Faktoren auseinanderzuhalten. Auf diese Weise soll ein Verständnis für die Epoche gewonnen werden, das die ausschließliche Fokussierung auf die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" überwindet.
Wie bei einer Ringvorlesung üblich, können die einzelnen Vorträge renommierter Historikerinnen und Historiker auch als Einzeltermine besucht werden. Gäste sind dazu herzlich willkommen. Für Studierende, die einen Leistungsnachweis erlangen möchten, gelten die üblichen Regularien des Instituts für Geschichte: regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei Fehltermine) sowie Prüfungsleistung am Ende der Veranstaltung. Diese Prüfung besteht aus einem Gespräch von 15 Minuten Dauer über die Inhalte der Ringvorlesung unter besonderer Berücksichtigung von zwei selbstgewählten Vortragsthemen, zu denen die von den Vortragenden genannten Literaturhinweise zu berücksichtigen sind.
Der erste Vortrag findet statt: Montag, 15. April 2013. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=mares_lehre (bzw. unter Materialien in TUCaN).

Literatur:
Es gibt neben der Fülle an Fachliteratur jüngere, allgemein zugängliche Epochenpanoramen:

Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts, Frankfurt am Main 2012.

Philipp Blom: Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914, München 2009.

Voraussetzungen:


Offizielle Kursbeschreibung:


Literatur
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 15. Apr. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
2 Mo, 22. Apr. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
3 Mo, 29. Apr. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
4 Mo, 6. Mai 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
5 Mo, 13. Mai 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
6 Mo, 27. Mai 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
7 Mo, 3. Jun. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
8 Mo, 10. Jun. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
9 Mo, 17. Jun. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
10 Mo, 24. Jun. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
11 Mo, 1. Jul. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
12 Mo, 8. Jul. 2013 18:05 20:00 S103/23 Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
13 Mo, 15. Jul. 2013 18:05 20:00 S313/36 - gesperrt wg. Sanierung Dr. phil. Detlev Mares; Prof. Dr. phil. Dieter Schott
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. phil. Dieter Schott
Dr. phil. Detlev Mares